Unterhaltung
TV

"Take Me Out": RTL kündigt 2 Schwulen-Specials für Januar an

Im Januar 2021 gibt es zwei schwule Spezialausgaben von "Take Me Out".
Im Januar 2021 gibt es zwei schwule Spezialausgaben von "Take Me Out".Bild: TVNow / Logo
TV

"Take Me Out": Dating-Show startet mit 2 Schwulen-Specials im Januar

26.11.2020, 18:2326.11.2020, 18:23
Mehr «Unterhaltung»

"Take Me Out" ist eine der erfolgreichsten Dating-Shows im Fernsehen – und wird jetzt einer Frischzellenkur unterzogen. Bislang stand ein Mann 30 Single-Frauen gegenüber, doch in zwei kommenden Januar-Folgen gibt es eine große Änderung. Dann nämlich sind statt Frauen schwule Männer am Zug.

Die beiden Sonderausgaben tragen laut einer offiziellen Pressemitteilung den Titel "Take Me Out – Boys, Boys, Boys". Der Moderator Ralf Schmitz bleibt für die Specials mit an Bord, wechselt nach dem Frühjahr allerdings zum Konkurrenten Sat.1.

"Take Me Out" – RTL geht mit der Zeit

Nach "Prince Charming" – der ersten schwulen Dating-Show im Reality-TV – zieht "Take Me Out" mit "Boys, Boys, Boys" also nach. Das Prinzip der Sendung wird aber unverändert sein: Für einen Teilnehmer gilt es zunächst, 30 Männer von sich zu überzeugen, die in drei Runden freiwillig durch das Buzzern ausscheiden können.

Moderator Ralf Schmitz führt durch "Take Me Out – Boys, Boys, Boys".
Moderator Ralf Schmitz führt durch "Take Me Out – Boys, Boys, Boys".Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius

Sind danach noch mehr als zwei Männer dabei, wird der Kandidat aktiv und wählt zwei Favoriten aus, denen er die entscheidende Frage stellt. Dann bestimmt er seinen Herzbuben, dem er in einer Limousine näherkommen darf.

Die Gay-Specials von "Take Me Out" gehen am 2. Januar (um 23:00 Uhr) und 9. Januar (22:30 Uhr) 2021 bei RTL über die Bühne.

(ju)

Im Stream der ARD: Einer der besten Filme aller Zeiten, dessen Story erneut verfilmt wurde
Keine Greenscreens, keine digitalen Effekte: Gedreht wurde dieser Film mit einem praktischen Aufwand, der heute kaum noch denkbar wäre. Seine spürbare Nähe zur Realität trägt am Ende zur Authentizität bei.
"Papillon" aus dem Jahr 1973 basiert auf den angeblich autobiografischen Erlebnissen von Henri Charrière, der in den 1930er Jahren zu lebenslanger Haft in einer französischen Strafkolonie verurteilt wurde.
Zur Story