
"Heute-Show"-Reporter Kabelka (r.) verteilt Wurst. Bild: screenshot zdf
TV
Es steht nicht gut um die Wurst. Ein Skandal erschüttert Deutschland und seine Wurst-liebenden Einwohner.
Die keimbelastete Wurst des hessischen Herstellers Wilke wird mit bundesweit drei Todesfällen und 37 Erkrankungen in Verbindung gebracht. Ist der Wurst da noch zu trauen?
Zum Glück gibt es die "Heute-Show". Die Satiriker haben sich am Freitagabend daran versucht, das Image von Wiener, Mett und Salami zu retten. Mit der "Welke-Wurst".
"Heute-Show" knöpft sich Wurst-Skandal vor
Zuvor zeigte ZDF-Moderator Oliver Welke in der Sendung Aufnahmen aus den Fabriken von Wilke. Verschimmelte Salami und verschimmelter Fleischkäse waren zu sehen.
Dennoch, trotz bekannter Gesundheitsrisiken, ist die Wurst immer noch sehr beliebt: Insgesamt haben die Menschen in Deutschland 2018 laut Statista rund 29,6 Kilogramm Wurst und sonstige Fleischerzeugnisse pro Kopf verzehrt. Macht 81 Gramm am Tag.
Die "Heute-Show" hatte das richtige Motto parat:

Bild: zdf screenshot
"Jetzt ist der Fall Wilke sicherlich ein extremer Fall und nicht repräsentativ, aber das ändert nichts an den systemischen Problemen, die wir haben", erklärte Welke. Er klagte an: Die Lebensmittelkontrollen seien nur kommunal organisiert. "Von Leuten, die auch ihre Arbeitsplätze in der Region schützen wollen."
Im Fall Wilke stehen etwa die örtlichen Lebensmittelkontrolleure unter Druck. Hessens Verbraucherschutzministerium Priska Hinz (Grüne) warf der zuständigen Hygieneüberwachungsbehörde kürzlich vor, unzureichend über Mängel in dem Betrieb informiert zu haben.
Welke schimpfte in der Sendung und forderte bessere Kontrollen und mehr Informationen für alle Bürger.
Er gab dann ab an seinen Kollegen Ralf Kabelka, um die These zu untersuchen: Wir wollen doch gar nicht wissen, was in der Wurst ist.
"Heute-Show" verteilt Wurst
"Heute-Show"-Reporter Kabelka zog mit seiner Kollegin Conchita durch eine Fußgängerzone in Deutschland und verschenkte die "Welke"-Wurst. "Ich bin eben mit dem Dampfstrahler über den Schimmel an der Außenhaut drüber gegangen, das ist alles weg, das kann man prima essen", witzelte Kabelka. Und ein Passant griff zu.

Kann man das noch essen?bild: zdf screenshot
"Scheiß auf den Schimmel, Hauptsache, es schmeckt", rief Kabelka und der Wurstesser stimmte zu. "Deutsche Wurst ist top", sagte er kauend. "Das macht uns keiner nach."
Einem weiteren Passanten bot Kabelka die Wurst an mit den Worten: "Da hab ich eben erst den Schimmel weggekratzt." Und der Mann antwortete: "Mach ich zuhause auch immer."
Den besten Kommentar hatte ein weiterer Passant parat. Kabelka lachte ihm ins Gesicht und sagte: "Wenn Sie wüssten, was da drin ist (in der Wurst, Anm.). Der letzte Scheiß ist da drin. Aber billig."
Und der Mann so: "Und deutsch."
(ll)
Es sollte die letzte Staffel "DSDS" werden. Das verkündete RTL noch voller Überzeugung vor der Jubiläumsstaffel, die 2023 ausgestrahlt wurde. Für das Event hatte man sogar den zuvor in Ungnade gefallenen Dieter Bohlen wieder zurück in die Jury geholt. Von Zoff hinter den Kulissen wollte plötzlich niemand mehr etwas wissen. Und noch vor dem Finale dachte sich RTL offenbar: "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?", und verlängerte "DSDS" um eine weitere Staffel – mit Poptitan Bohlen. Auch dessen guter Kumpel Pietro Lombardi wird als Juror mit an Bord sein.