In der "Wer weiß denn sowas?"-Ausgabe vom 23. Oktober gab es ein Sportmoderatoren-Duell. Johannes B. Kerner und Marcel Reif traten gegeneinander an. Kerner spielte mit Bernhard Hoëcker in einem Team und Reif mit Elton. Kai Pflaume betonte direkt zu Beginn mit Blick auf Kerner: "Da du selbst schon etliche Quiz-Fragen an andere Menschen gestellt hast, weißt du, dass die Erwartungshaltung an Quiz-Moderatoren immer sehr hoch ist."
Man würde nämlich immer denken, dass man bei so vielen gestellten Fragen auch die richtigen Antworten kennen würde. Dazu entgegnete Kerner: "Ich kann sehr gut vergessen und das werde ich gleich unter Beweis stellen." In jedem Fall startete für ihn und sein Teammitglied die Show recht vielversprechend. Doch bevor es überhaupt losgehen konnte, kam es zu einem kuriosen Moment, sodass sogar Elton als Gegenspieler einschritt.
Kai Pflaume erklärte zunächst die Spielregeln und ging schließlich zu Johannes B. Kerner und Bernhard Hoëcker, die sich die erste Kategorie aussuchen durften. "Ihr dürft beginnen, ihr habt deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer." Auf die Aussage von Pflaume gab es allerdings keinerlei Reaktion. Kerner sprach angeregt mit Hoëcker weiter. Zwischendurch hob lediglich der Teamkapitän seinen Kopf und fragte: "Es geht los?"
Doch schnell schaute er wieder zu Kerner und vertiefte das Gespräch mit ihm. Schließlich war klar, worüber die beiden sich so intensiv unterhielten. Sie stellten nämlich fest, beide Mitglied in einem Freibad in Bonn zu sein. Kerner meinte: "Wir sind im selben Verein. Das ist mein Heimatschwimmbad, da habe ich Seepferdchen, Freischwimmer und Fahrtenschwimmer gemacht."
Als Hoëcker dann auch noch erzählte, beim Seepferdchen geschummelt zu haben, reichte es vor allem Elton. Er sagte deutlich: "Hallo! Wir haben noch andere Jobs, wir müssen noch weiter, macht mal bitte." Die beiden entschieden sich dann für die Kategorie "Clever!". Pflaume kam jetzt auch wieder zu Wort und las folgende Frage vor: "Womit lassen sich Sakkos oder Anzughosen von Geruch und Bakterien befreien, wenn sie nicht für die Wäsche geeignet sind?"
Kerner fragte zunächst: "Ist es nach wie vor in der Sendung so, dass eine Antwort zutreffend ist?" Pflaume betonte: "Das hat sich nicht geändert." Schnell kamen sie auf die Antwort C, womit sie richtig lagen. Im Anschluss wollte Kerner noch etwas von Pflaume wissen: "Hängst du deine Sakkos auch manchmal im Hotelzimmer in die Dusche und lässt heißes Wasser laufen?" Der Moderator verneinte dies direkt und blieb schmallippig.
Da er aber nur "nein" sagte, legte Kerner noch mal nach. "Aber kennst du das?" Pflaume erklärte: "Ich kenne das, mache das aber nicht." Schon ging er zu Elton und Marcel Reif, die an der Reihe waren. Für Kerner war das Thema im Übrigen noch nicht beendet und er erzählte: "Ich schon, das ist ja gegen die Knitterdinger, die Falten gehen sofort raus." Daraufhin lächelte Pflaume lediglich.
Für das Finale konnte vor allem Team Bernhard mit 2000 Euro punkten. Elton und Marcel Reif gingen hingegen mit keinem einzigen Cent in die letzte Runde. Pflaume erklärte, dass sie "sechs Mal knapp danebengelegen haben und deswegen den Mitleidseuro für das Finale bekommen". Die Masterfrage konnte im Übrigen keiner richtig beantworten, sodass "damit die ganze Kohle futsch ist", erklärte Pflaume.
Bernhard Hoëcker zeigte sich überzeugt davon: "Das hatten wir noch nie." Reif sagte abschließend in Richtung von Kai Pflaume: "Und jetzt ist wirklich eine versteckte Kamera hier, das war für dich heute." Davon war allerdings auch nach Show-Aus nichts zu bemerken.