Unterhaltung
TV

"Bares für Rares": TV-Experte macht fatale Fehleinschätzung bei Gemälde

Horst Lichter
Auch bei "Bares für Rares" können die Expert:innen mit ihrer Einschätzung völlig falsch liegen.Bild: ZDF und Frank W. Hempel/Frank W. Hempel
TV

"Bares für Rares": TV-Experte macht fatale Fehleinschätzung bei Gemälde

08.02.2023, 13:17
Mehr «Unterhaltung»

Die Aufgabe der Expert:innen bei "Bares für Rares" ist es eigentlich, den Wert eines oft älteren Gegenstands zu ermitteln. Dafür kommen Menschen in die Sendung, die etwa eine alte Vase oder ein bestimmtes Sammlerstück vorstellen und zum Verkauf anbieten. Nachdem der Wert geschätzt wurde, können die Eigentümer:innen dann entscheiden, ob sie ihr Objekt an den Höchstbietenden verkaufen wollen.

So geschah es jetzt auch wieder in der österreichischen Version der Trödel-Show, wobei es allerdings zu einer extremen Fehleinschätzung kam.

"Bares für Rares"-Experte verschätzt sich fatal

Konkret handelt es sich um ein Gemälde des Dresdner Malers Ferdinand von Rayski, der von 1806 bis 1890 lebte und als Vorläufer der impressionistischen Malerei in Deutschland gilt. Nach mehr als 100 Jahren gelangte dessen Ölgemälde "Wilde Kaninchen im Grase" in den Besitz eines niederösterreichischem Gemeindeangestellten.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Dieser ging damit zu "Bares für Rares Österreich", wo der Wert des Bildes jedoch auf nur 500 bis 600 Euro geschätzt wurde. Der Grund laut Experte Prof. Erich Tromayer: der schlechte Zustand des Gemäldes.

So kaufte der zertifizierte Kunst-Sachverständige dem Besitzer das Werk letztlich für 550 Euro ab – und verkaufte es kurz darauf selbst weiter. Für schon 2000 Euro gelang es dann in die Hände seines Kollegen. Der wiederum entschied sich kurzerhand, das Bild in Wien zu versteigern. Wie der Palais Dorotheum vermeldet, schätzte das Auktionshaus selbst den Wert dann auf 3000 bis 4000 Euro. Verkauft wurde es schließlich jedoch für ganze 43.520 Euro

Bleistift-Skizze von Rayski kostet allein 900 Euro

Wie der Kunst-Experte Stefan Günther gegenüber der "Bild" noch einmal bestätigte, hatte Tromayer den Wert bei "Bares für Rares" daher völlig falsch eingeschätzt:

"Da lag der Schätzer ordentlich daneben. Gemälde des Malers von Rayski erzielen deutlich mehr."

Die Auktionshäuser von Lempertz listen etwa auf, dass sie bis dato vier Werke von Rayski verkauft haben. Während eine Aquarellmalerei über Bleistift schon 2100 Euro einbrachte, lag der Verkaufspreis für größere Gemälde bei 10.000 Euro oder sogar 12.000 Euro. Laut dem Online-Antiquariat ZVAB liegt der Preis für die Bleistift-Skizze des Künstlers zudem schon bei 900 Euro.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach legendärem Shooting: "GNTM"-Kandidatin bricht in Tränen aus – "es war schrecklich"

Angekommen in Las Vegas wurden die Kandidatinnen von "Germany's next Topmodel" regelrecht von Adrenalin überschwemmt. Sie erlebten eine wilde Partynacht, ein Unterwasser-Shooting und einen extremen Entscheidungswalk – allesamt Herausforderungen für die Models. Zwei Kandidatinnen kamen dabei an ihre Grenzen.

Zur Story