
Christoph Dommisch, Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld haben die NFL im deutschen TV begleitet.Bild: imago images / Horst Galuschka
TV
03.06.2023, 08:2103.06.2023, 08:21
Im September startet die neue NFL-Saison in den USA. American Football wird auch in Deutschland zunehmend beliebter. Damit steigt auch das Konfliktpotenzial in Sachen TV-Rechte.
In den vergangenen Jahren lagen viele Spiele der US-Sportart in den Händen von ProSiebenSat.1 Media. Die Spiele wurden von dem Medienunternehmen im TV und via Stream ausgestrahlt. Anders als in diesem Jahr: RTL übernimmt – und zwar in großem Umfang. Nun wird heftig gestichelt.
NFL-Übertragungsrechte: Zwist zwischen RTL und ProSieben
Konkret zeigte "ran Football" die NFL im deutschen Fernsehen von 2012 bis 2017 bei Sat.1, bei ProSieben Maxx von 2015 bis 2022 und bei ProSieben von 2017 bis 2023. Für die kommende Saison hat sich RTL die Übertragungsrechte fürs Free-TV gesichert. Der Vertrag läuft bis 2025, also über fünf Spielzeiten.
2022 hieß es in einer offiziellen Mitteilung von RTL: "American Football ist nach Fußball die beim 14- bis 49-jährigen Publikum begehrteste Sportart hierzulande." Das nahm der Sender offenbar zum Anlass, die Übertragung für sich beanspruchen zu wollen.

TV-Experte Jan Stecker: Der neue Rechte-Inhaber RTL hat sein TV-Team und seine Planungen für die kommende NFL-Saison vorgestellt.Bild: dpa / Jürgen Kessler
ProSieben kann sich Seitenhieb gegen RTL nicht verkneifen
Nun hat ProSieben gegen RTL gestichelt. Der Sender hat einen Tweet eines Fan-Accounts von RTL gepostet und dazu – offenbar ironisch – geschrieben: "Es lebe der Sport." Damit reagiert der Sender auf einen Artikel mit dem Titel: "Hier wird Football zur Nebensache: Kennen Sie diese sexy NFL-Erbin schon?", und kritisiert indirekt die Berichterstattung von RTL.
RTL hatte in dem Artikel über die Tochter des Kansas City Chief-Bosses Clark Hunt berichtet. Denn: Die NFL-Erbin namens Gracie modelt und teilt auf Instagram gern Fitness- und Bikinifotos. Der Auslöser für die Sticheleien.
Kult-Kommentator Frank Buschmann schaltet sich ein
Unkommentiert blieb der Beitrag nicht. Niemand Geringeres als Frank Buschmann meldete sich unter dem Tweet zu Wort. Er hatte in der Vergangenheit bereits mehrere Super Bowls kommentiert, arbeitete etwa für "ran" auf ProSieben. Und: Er soll im Herbst sein NFL-Comeback geben.
Nun kommentierte er den Beitrag mit den Worten:
"Können wir abwarten, wie der Sport präsentiert wird, oder wollen wir mal ins Detail der ganzen Geschichte von 'Sport' bei unterschiedlichen Sendern gehen? Ich hätte da ein paar Dinge."
Die neue NFL-Saison 2023/2024 geht in der Nacht vom 7. auf den 8. September mit der Partie zwischen Super-Bowl-Champion Kansas City Chiefs und den Detroit Lions an den Start.

Das Team von Prosieben hatte sich 2022 emotional nach seiner letzten Übertragung der NFL verabschiedet.Bild: dpa / Georg Wendt
Im TV noch mit dabei sein werden mehrere bekannte Gesichter, unter anderem der zweifache Super-Bowl-Gewinner Sebastian Vollmer und der Sky-Kommentatoren Florian Schmidt-Sommerfeld. Die Publikumslieblinge, der Ex-NFL-Spieler Björn Werner und Experte Patrick Esume werden ebenfalls mit von der Partie sein.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Im Programm der ARD und des ZDF tut sich in diesen Tagen einiges. Vor allem Quiz-Fans müssen gleich mehrfach auf ihre Lieblingsshows verzichten. Am Freitag kommt es besonders hart.
Seit dem 2. Juli ist die Frauen-EM in der Schweiz in vollem Gange, die ARD und das ZDF räumen für das Event abwechselnd ihr Programm frei. Für deutsche Fans ist der Freitag ein besonderes Highlight, denn um 21 Uhr startet die Elf von Christian Wück gegen Polen ins Turnier.