Nachhaltigkeit
Good News

Stellantis: Opel-Mutter will bis 2038 komplett Co2-neutral werden

ARCHIV - 19.01.2021, USA, Auburn Hills: Der Stellantis-Schild steht vor dem Chrysler Technology Center in Auburn Hills. Trotz der Chipengp
Shellantis möchte den Klimawandel bekämpfen und zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft beizutragen. Bild: dpa / Carlos Osorio
Good News

Opel-Mutter Stellantis will bis 2038 komplett CO2-neutral werden

06.03.2022, 11:0006.03.2022, 11:00

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis möchte bis 2030 in Europa nur noch Elektroautos und in den USA bis dahin zur Hälfte Elektroautos verkaufen. Das Ziel sei, bis 2038 komplett CO2-neutral zu werden, sagte Konzernchef Carlos Tavares diese Woche. Ziel sei es, den Klimawandel zu bekämpfen und zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft beizutragen. Bis 2030 wolle der Konzern mit Marken wie Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Fiat, Maserati, Jeep und Peugeot 75 elektrische Modelle im Angebot haben und jährlich fünf Millionen E-Autos verkaufen.

Bis 2024 solle die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie für große Nutzfahrzeuge verwendet werden, die erste Auslieferung sei in den USA 2025 geplant. Danach sollten die Technologien auch bei Pick-ups zur Anwendung kommen. Alleine bis 2025 hatte Stellantis bereits Investitionen von mehr als 30 Milliarden Euro in Elektromobilität und Software angekündigt.

Ein Drittel seiner Verkäufe möchte Stellantis bis 2030 online realisieren, alle Produkte und Dienste sollten auf dem Weg erhältlich sein. Wenigstens 35 Prozent der Führungspositionen sollten künftig an Frauen vergeben werden, hieß es in dem Strategiekonzept.

(and/dpa)

Das Meer kocht: Der Nordpazifik ist so heiß wie nie – was das für uns bedeutet
Der Nordpazifik hat den heißesten Sommer aller Zeiten erlebt – laut einer BBC-Analyse sind die Meerestemperaturen dort auf Rekordniveau. Forschende stehen vor einem Rätsel: Warum bleibt das Meer so lange so warm? Und könnte das am Ende sogar für einen kälteren Winter in Europa sorgen?
Während wir hierzulande über steigende Strompreise und nasse Herbsttage reden, brodelt es auf der anderen Seite der Welt buchstäblich: Der Nordpazifik hat den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zwischen Juli und September lagen die Meeresoberflächentemperaturen über 0,25 Grad höher als im bisherigen Rekordjahr 2022. Und das über eine Fläche, die etwa zehnmal so groß ist wie das Mittelmeer.
Zur Story