Nachhaltigkeit
Good News

Spanien-Urlaub: Orba an der Costa Blanca ergreift Maßnahmen gegen Hitze

Orba Spain - August 16 2016; typically narrow and picturesque European village street lined by two level buildings xkwx Costa Blanca, Orba, Orba street, People, Spain, architecture, building, building ...
Orba ist ein kleines Dorf, das sich in der Nähe der beliebten Costa Blanca befindet.Bild: imago images / xBrianScantleburyx
Good News

Klimakrise: Spanischer Urlaubsort Orba ergreift innovative Maßnahme gegen Hitze

Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit zu spüren. In Spanien hat man unter anderem mit extremer Hitze zu kämpfen. Ein kleiner Ort, der nicht weit von der Costa Blanca entfernt liegt, hat nun ein Projekt umgesetzt, das die hohen Temperaturen zumindest ein wenig abfedern könnte.
10.11.2025, 15:0010.11.2025, 15:03

Sonne, Strand und Siesta – dieses romantisierte Bild von Spanien schwirrt vielen Urlauber:innen im Kopf herum. Doch das könnte sich bald ändern. Denn wenn aufgrund der Klimakrise eine Hitzewelle auf die nächste folgt und zwischendurch Extremwetter-Ereignisse für zerstörerische Überschwemmungen sorgen, bleibt nicht viel übrig von der Urlaubsidylle.

Menschen, die dauerhaft in Spanien leben, dürfte die Klimakrise erst recht Sorgen bereiten. Immerhin stellen Extremtemperaturen über 40 Grad für einige ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Doch während manche noch über geeignete Maßnahmen streiten, hat man in Orba bereits ein Projekt umgesetzt, das die Auswirkungen der Klimakrise zumindest ein wenig abfedern dürfte.

Orba: Roter Asphalt soll gegen Hitze helfen

In dem kleinen Ort, der nicht weit von der beliebten Costa Blanca entfernt liegt, sind nämlich zwei große Straßen umgestaltet worden. Insgesamt neun Monate haben die Arbeiten an der Avenida Fontilles und Calle Sant Antoni gedauert. Dabei wurden die Nerven der Anwohner:innen offenbar ordentlich strapaziert, berichtet "Costa Nachrichten".

Doch nun ist das Projekt abgeschlossen. Statt aufgepinselter Parkbuchten würden die Einwohner:innen Orbas nun von breiteren Gehwegen und zahlreicheren Sitzgelegenheiten profitieren.

Besonders auffällig ist die Neugestaltung der Fahrbahn. Die wurde nämlich nicht mit klassisch dunklem Asphalt überzogen, sondern mit rotem. Laut dem Bürgermeister Orbas sorgt das dafür, dass weniger Hitzeinseln innerhalb der Ortschaft entstehen.

Denn dunkler Asphalt absorbiert einen Großteil der Sonnenstrahlung und speichert Wärme. Das führt dazu, dass sich Städte und Dörfer im Sommer stärker aufheizen, es kommt zum besagten Wärmeinsel-Effekt. Roter Asphalt dagegen enthält hellere Pigmente oder spezielle Materialien, die mehr Sonnenlicht reflektieren und weniger Wärme speichern. Dadurch bleibt die Oberfläche um einige Grad kühler, was wiederum die Umgebungstemperatur leicht senken kann.

Zusätzlich zur Umgestaltung der Straßen sind in Orba auch Leitungen für Wasser, Abwasser und Regenwasser vollständig erneuert worden. Und das hat sich offenbar direkt ausgezahlt. Laut "Costa Nachrichten" gab es bei den jüngsten Regenfällen im Oktober keine größeren Pfützen mehr auf der Avenida Fontilles. Auch gegen Überschwemmungen ist man in Orba nun also besser gewappnet.

Die Einwohner:innen waren dem Bürgermeister zufolge nicht alle begeistert von der neuen Straßengestaltung. Doch die Stadtspitze ist selbst den Autofahrer:innen entgegengekommen: Insgesamt 80 neue Parkplätze wurden geschaffen. Und dafür kam statt herkömmlichem Asphalt Beton zum Einsatz, der ähnlich wie roter Asphalt weniger Wärme speichert.

Luxus auf Schienen: Dieser Zug fährt bald von Paris an die Amalfiküste
Wer schon immer mal wissen wollte, wie sich die Oberschicht beim Bahnfahren fühlt: Bald fährt ein Luxuszug von Paris direkt an die Amalfiküste. Der Preis lässt jedoch wohl viele Konten weinen.
Wer beim Reisen mit dem Zug an stickige Abteile, schlechten Instant-Kaffee und Verspätungen denkt, hat dieses Luxus-Gefährt noch nicht entdeckt: den Venice Simplon-Orient-Express. Ab 2026 soll die Bahn eine neue Strecke bedienen, erstmals wird der Schlafwagenzug von Paris an die Amalfiküste fahren.
Zur Story