Nachhaltigkeit
Essen

Heiß begehrtes Gut: Forscher wandeln Abfallstoff in Vanillin um

Vanilla pods
Auf natürliche Art und Weise wird Vanille aus den Schoten einer speziellen Orchideen-Gattung gewonnen.Bild: iStockphoto / joannawnuk
Nachhaltigkeit

Heiß begehrtes Gut: Forscher stellen aus Abfallstoff Vanillin her

20.05.2020, 15:4008.06.2020, 18:16

Ob Kerzen, Eis, oder Seife – der Duft von Vanille bleibt uns immer wieder in der Nase hängen. Ganze 15.000 Tonnen Vanillin werden schätzungsweise weltweit im Jahr verarbeitet. Damit zählt das Gewürz zu den beliebtesten Duftstoffen überhaupt. Doch das Mark von Vanilleschoten reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf an dem Aromastoff zu decken. Nur etwa zehn Prozent werden aus der Vanille-Pflanze – bei der es sich übrigens um eine Orchideen-Gattung handelt – hergestellt.

Im Umkehrschluss bedeutet das: 90 Prozent des verwendeten Vanillins wird künstlich produziert. In einem petrochemischen Prozess wird dabei Lignin – das ist der harte Bestandteil von Holz – in den Aromastoff umgewandelt. Allerdings ist dazu wegen der robusten chemischen Struktur viel Energie nötig, weil hohe Temperaturen und großer Druck benötigt werden.

Forschern aus Mainz, Goslar und Pavia ist es jetzt aber gelungen, Vanillin mit deutlich weniger Energieaufwand herzustellen. Sie verwendeten dabei solches Lignin, das massenhaft als Abfallprodukt bei der Papierherstellung anfällt.

Die Wissenschaftler wandelten das übriggebliebene Lignin mittels Elektrolyse in den Aromastoff Vanillin um. Der elektrische Strom spaltete das Abfallprodukt dabei und ersetzte giftige oder teure Oxidationsmittel. Zuvor lösten die Forscher das Lignin in Natronlauge und Wasser auf und erhitzten es auf 160 Grad.

Besonders viel Vanillin entsteht bei diesem Prozess zwar nicht, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Chemical & Engineering News". Weil es sich bei dem verwendeten Lignin aber ohnehin um ein Abfallprodukt handelt, ist das nicht weiter schlimm.

(ftk)

Seychellen: Riesenschildkröten gedeihen nach künstlicher Bebrütung
In freier Wildbahn kommt die Aldabra-Riesenschildkröte ausschließlich auf den Seychellen vor. Ihre Population ist weitgehend stabil, doch immer wieder schlüpfen keine Babys aus ihren Eiern, obwohl sie befruchtet sind. Forscher:innen haben nun einen Weg gefunden, der dieses Problem lösen könnte.
Riesenschildkröten waren einst auf unzähligen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Jahrhundertelang hatten sie kaum natürliche Feinde und konnten sich ungestört entwickeln. Mit der Ankunft des Menschen änderte sich das aber schlagartig. Sie machten Jagd auf die gemächlichen Tiere, zerstörten ihren Lebensraum und schleppten unter anderem Ratten ein, die sich über die Eier oder frisch geschlüpften Babys hermachten.
Zur Story