Leben
Exklusiv

Trend auf Tiktok: Warum Fußballschuhe mit Stollen gefährlich sein können

Oha, sind die von Nike?
Oha, sind die von Nike?Bild: Unsplash/Thomas Phan
Exklusiv

Tiktok-Trend Stollenschuhe: Orthopäde warnt vor Gefahren

Fußballschuhe erobern gerade die Straßen hipper Großstädte. Leider bergen sie auf Asphalt Gesundheitsrisiken. Welche genau, erklärt ein Orthopäde.
22.05.2025, 13:3422.05.2025, 13:34
Mehr «Leben»

Eigentlich verläuft Mode zyklisch. Was früher beliebt war, erlebt irgendwann eine Renaissance. Da wäre zum Beispiel der Boho-Stil mit seinen schweren Accessoires, Erdtönen und Maxikleidern. Populär in den 1970er-Jahren, dann verschwunden, nun wieder präsent. Selbiges gilt für Punk und Grunge. Trends sterben nicht, sie fallen in einen Tiefschlaf, bis Stil-Ikonen sie wieder wachküssen.

Doch genau das bringt eine Gleichförmigkeit mit sich. Alles fühlt sich bekannt an. Gelegentlich schleicht sich aber auch was Erfrischendes in die Öffentlichkeit, zum Beispiel, indem Mode-Liebhaber:innen Kleidungsstücke zweckentfremden. Aktuell sind es Stollenschuhe. Was es damit auf sich hat, wozu sie gut passen und ob sie gesundheitlich bedenklich sein können.

Fußballschuhe: Nicht optimal für die Knie

Auf Tiktok zeigen sich aktuell viele mit einer Mischung aus Hype-Beast-Kram: etwa sehr teurer Streetwear wie Oversized-Shirts von Balenciaga, adidas Y-3-Shorts und eben Fußballschuhe als Statement-Piece. Mal mit FG-Sohle, sprich dichter gepackte Stollen. Mal mit SG-Sohle, deren Noppen etwas weiter auseinanderstehen.

Auch abseits der destinktionssüchtigen jungen Mode-Fans auf Tiktok finden sich immer häufiger Fußballschuhe als Alltagslatschen, bisher klackern sie aber überwiegend auf Großstadt-Asphalt. Für die Knie ist das nicht unbedingt optimal, sagt Stefan Middeldorf, Chefarzt der Orthopädischen Klinik Bad Staffelstein. Das liege hauptsächlich an einer Bauweise.

"Fußballschuhe mit Stollen haben oft kaum Dämpfung, sodass es bei hartem Untergrund zu Stoßbelastungen für das Knie kommt", sagt er im Gespräch mit watson. Auf einem Rasenfußballplatz sei das kein Problem, auf Asphalt könnte sich das auf zu einem entwickeln.

Zudem kann sich ein eigentlicher Vorteil der Stollenschuhe im Alltag als Nachteil entpuppen: die Bodenhaftung. "Auf Naturrasen oder weichem Boden sind Stollen notwendig, um Verletzungen durch Ausrutschen oder Instabilität zu vermeiden", sagt Middeldorf.

Bei Kunstrasen oder hartem Boden können die klassischen Stollen beim Fußballschuh hingegen "zu viel Halt geben". Der Schuh könne hängen bleiben und "das Knie dreht in bestimmten Fällen, etwa beim schnellen Abstoppen nach einem Sprint, weiter, mit dem Risiko für Kreuzband- oder Meniskusverletzungen". Das gelte aber hauptsächlich für explosivere Bewegungen, zum Beispiel beim Lauf zum Bus.

Doch nicht alle Stollen sind schlecht. Längere Stollen für festen Boden (FG) und Grasrasen (NG) sind für Asphalt nicht geeignet, weil sie genau zu den Gefahren führen, die Middeldorf beschreibt. Schuhe mit kürzen Stollen, zum Beispiel Turf-Sohlen, sind hingegen eher für Asphalt und Kunstrasen geeignet. Du erkennst sie an kleinen, runden Stollen. Generell sei aber gesagt, dass die Stollen auf Asphalt recht fix abnutzen.

Wie du den Tiktok-Trend für dich eroberst

Und da watson natürlich Wert auf Äußeres legt, erklären wir noch, wozu du Stollenschuhe gut tragen kannst. Da wäre etwa sportliche Kleidung, zum Beispiel weite Trainingshosen und Hoodies, aber auch etwas elegantere Variationen, zum Beispiel mit Mantel, Anzughosen und einem lockeren Hemd.

Farbtipps sind hier komplizierter: Gut wäre es aber, erstmal auf klassische Businessfarben zu verzichten, sprich das weiße Hemd. Macht es vorerst einfacher, was Vernünftiges zusammenzustellen. Monochrom, also einfarbig, geht hingegen wunderbar. Wer weiß, richtig kombiniert, schaffen es Fußballschuhe sogar in den Modezyklus und tauchen alle Jahre wieder auf – als Teil eines Orthopädenschreck-Stils.

Supermarkt: Olivenöl wird nach Preissprung wieder deutlich günstiger
Leere Regale und Preisrekorde: Damit verbinden viele Verbraucher:innen in den vergangenen Jahren Öle im Supermarkt. Nun zeichnet sich jedoch Besserung ab.

In den vergangenen Jahren wird wenigen Supermarkt-Besucher:innen entgangen sein: Öl – egal ob Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl – ist spürbar teurer geworden. Was früher ganz selbstverständlich im Einkaufswagen landete, kostet heute deutlich mehr und ist manchmal sogar knapp.

Zur Story