
Aldi Süd will künftig die eigene Apfelmarke ins Sortiment nehmen (Symbolfoto).Bild: www.imago-images.de / Monkey Business 2
Supermarkt
24.01.2021, 13:1924.01.2021, 22:10
Aldi Süd plant offenbar, eine eigene Apfelsorte ins Sortiment aufzunehmen. Das berichtet die "Lebensmittelzeitung". Demnach soll der Discounter bereits Apfelbäume gepflanzt haben, um künftig eine eigene Apfelmarke exklusiv in den Filialen von Aldi Süd anbieten zu können.

Die beiden Konkurrenten Edeka und Aldi Süd verfolgen nun diesselbe Strategie – zumindest beim Apfel.Bild: www.imago-images.de / bimago stock&people
Immer wieder versuchen Händler, sich mit exklusiven Artikeln von der Konkurrenz abzuheben. Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland und eignet sich daher als Aushängeschild besonders gut. Die Supermarktkette Edeka verfolgt die Strategie mit der eigenen Apfelmarke bereits. Mit dem "Magicstar" befindet sich bereits ein exklusiver Neuzuggang im Obst-Sortiment der Handelskette.
Aldi-Äpfel könnten bald kommen – Edeka verkauft Äpfel bereits in einer Region
Aldi Süd möchte nun offenbar nachziehen. Die ersten neu gepflanzten Bäume könnten bald Früchte tragen. Doch konkrete Aussagen, wie weit vorgeschritten die Pläne für die eigene Apfelsorte sind, möchte das Unternehmen noch nicht treffen. "Auch im Bereich Obst und Gemüse sind wir stets auf der Suche nach Neuheiten und möchten unseren Kunden exklusive Obst- und Gemüseartikel anbieten", heißt es auf Anfrage der "Lebensmittelzeitung".

Auch Aldi könnte bald schon die ersten eigenene Äpfel ernten (Symbolfoto).Bild: imago stock&people / blickwinkel
Mit dem "Magicstar"-Apfel ist Edeka da schon einen Schritt weiter. Angepflanzt am Bodensee, ist die rotbäckige Apfelsorte bereits in Läden der Edeka Gruppe erhältlich – allerdings zunächst nur in der Region Südwest. Nächstes Jahr, wenn die Erntemenge steigt, soll der exklusive Apfel allerdings nach und nach auch in den anderen Regionen der Bundesrepublik angeboten werden.
(lau)
Die Gen Z gilt als faul, homeoffice-verliebt und allergisch auf Büroalltag – doch eine neue Umfrage zeigt das Gegenteil: Junge Menschen zieht es zurück an den Schreibtisch im Großraumbüro. Jedoch nicht nur aus Pflichtgefühl.
Diskussionen ums Homeoffice sind müßig. Arbeiter:innen sehen darin ein Stückchen zurückeroberte Autonomie, Unternehmer:innen die Axt, welche ihre Profitmargen stutzt. Größere Unternehmen wie Amazon starteten im vergangenen Jahr entsprechend Rückhol-Offensiven, um ihre Bienchen wieder zurück in den Stock zu holen. Nebenher trommelten sie fleißig für ein Homeoffice-Ende.