Leben
Supermarkt

Supermarkt: Senf-Krise verschärft sich – das steckt dahinter

leere Regale mit Infozettel in einem Supermarkt, Hamsterkaeufe waehrend der Corona-Krise 2020, Deutschland, NRW empty rack in a supermarket while panic buying at corona crisis, Germany, North Rhine-We ...
In vielen Supermarktregalen in Frankreich steht kein Senf mehr.Bild: www.imago-images.de / fotototo via www.imago-images.de
Supermarkt

Senf-Krise im Supermarkt verschärft sich – das steckt dahinter

08.09.2022, 07:2608.09.2022, 07:26

Durch den Krieg in der Ukraine und die Pandemie sind in den vergangenen Monaten und Jahren einige Produkte des täglichen Lebens knapper und teurer geworden. Ob Nudeln, Toilettenpapier oder Speiseöl, die Regale in den Supermärkten waren regelmäßig leer. Jetzt hat es den Senf getroffen, der Frankreich und womöglich bald auch Deutschland ausgeht.

Frankreich geht der Senf aus

Die französische Stadt Dijon ist für ihren Senf bekannt. Nach ihr ist auch der Dijon-Senf benannt worden, ein scharfer Tafelsenf, den es seit dem 13. Jahrhundert in dieser Gegend geben soll. Doch nun ist das Wahrzeichen der Stadt quasi verschwunden. Die Senf-Regale sind leer oder mit anderen Produkten gefüllt, als hätte hier nie ein Senfglas gestanden.

Auch interessant: Kaulitz teilt schockierenden Arzt-Befund

Wie ein französischer Twitter-Nutzer jetzt zeigte, verlangt Amazon inzwischen teilweise 25 Euro für zwei Gläser Dijon-Senf, vor einigen Monaten waren es noch 1,60 Euro pro Glas.

Wie der "Economist" den obersten burgundischen Senf-Funktionär zitierte, wird sich die Lage wohl auch erst einmal nicht verbessern. Ende September soll die eigene französische Ernte an die Händler ausgeliefert werden, doch das Ergebnis sei kümmerlich.

Frankreich baut seine Senfpflanzen, genauso wie Deutschland, in großen Teilen nicht selbst an. Die eigenen Felder litten zudem unter einem milden Winter, wodurch sie den Insekten zum Opfer fielen. Die Franzosen importierten in den letzten Jahren jedoch ohnehin einen Großteil ihrer Senfkörner aus Kanada, wo eine Dürre allerdings zuletzt den Jahresertrag des Landes halbierte. Auch aus Russland und der Ukraine bezog Frankreich einige Senfkörner, doch auch hier ist ein Import aktuell kaum möglich.

Aussichten auf eine Senfknappheit in Deutschand

Ähnlich ist es in Deutschland: Hier kamen in den vergangenen Jahren sogar fast 80 Prozent der importierten Senfkörner aus Russland und der Ukraine. Markus Weck, der Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbandes Kulinaria, sagte der "Welt" daher bereits im März, dass Senf in Deutschland diesen Herbst knapp werden könnte.

Auch der Inhaber des Senfherstellers Händlmaier, Franz Wunderlich, prophezeite im Frühjahr gegenüber der "Welt" einen Engpass an Senf. Zunächst habe man versucht, ebenfalls auf Kanada als Importeur auszuweichen, doch neben extrem hohen Preisen seien die Senfkörner allgemein zu knapp geworden:

"Aktuell gibt es auf dem Weltmarkt keine Senfkörner mehr zu kaufen."
Inhaber des Senfherstellers Händlmaier, Franz Wunderlich

Die Konsequenz dieser Senfkorn-Knappheit wird womöglich bald auch deutsche Supermarktregale erreichen: Das Unternehmen Händlemaier reduziert die Senfproduktion und kann "dadurch voraussichtlich bis August lieferfähig bleiben". Der August ist nun vorüber, und ob Deutschland bald genauso wie Frankreich ohne Senf dasteht, bleibt abzuwarten.

Für eine nicht allzu drastische Lage spricht allerdings der Durchschnittsverbrauch an Senf pro Kopf, welcher hierzulande in den letzten Jahren zurückging. So verbraucht eine in Frankreich wohnhafte Person im Schnitt ein Kilogramm pro Jahr, während es in Deutschland nur noch 800 Gramm sind.

(crl)

"Baba Issues" sind keine "Daddy Issues": Tessniem Kadiri über ihre Vater-Beziehung
Tessniem Kadiri spricht in ihrem neuen Buch "Baba Issues" über die komplexe Beziehung zu ihrem Vater und die Entscheidung zwischen Familie und Emanzipation. Im Interview mit watson erzählt sie, wie sich Strenge und Religion auf ihr Frauenbild ausgewirkt haben – und warum sie heute keine Angst mehr davor hat, unbequem zu sein.
watson: Du schreibst in deinem Buch, dass du keine wirkliche Nähe zu deinem Vater empfindest und dir deswegen nicht vorstellen könntest, ihn zu umarmen. Wie ist das für dich, wenn du hörst, dass manche sogar mit ihren Eltern in die Sauna gehen?
Zur Story