
Wer nach Sansibar einreisen will, muss schon länger im Voraus eine Versicherung abschließen.Bild: Anadolu / Anadolu
Urlaub & Freizeit
Wer der Trauminsel Sansibar einen Besuch abstatten will, muss schon seit 2024 im Voraus eine Reiseversicherung abschließen. Nun will die tansanische Regierung die Regelung offenbar für das Festland ausweiten. Das ändert sich für Tourist:innen.
07.07.2025, 18:0807.07.2025, 18:08
Sansibar ist für viele Urlauber:innen ein echtes Traumreiseziel. Feine, weiße Sandstrände, große Palmen und türkisfarbenes Wasser – solche Bilder kennt man meist nur aus Film und Fernsehen. Doch nicht nur die Natur ist beeindruckend, auch die Kultur und Geschichte der Insel ist für viele Tourist:innen ein großer Anziehungspunkt.
Doch Sansibar ist längst kein Geheimtipp mehr. Immer mehr Tourist:innen wollen der autonomen Teilrepublik Tansanias einen Besuch abstatten. Einige Strände sind dadurch in der Hochsaison überlaufen; dadurch steigt die Umweltbelastung vor Ort, was nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern auch die fragilen Ökosysteme zu spüren bekommen.
Tansania: Neue Vorschriften für Urlauber geplant
Vielleicht zieht es manche Urlauber:innen auch deshalb eher aufs Festland von Tansania. Dort findet sich beispielsweise nicht nur die Metropole Daressalam, sondern auch zahlreiche Nationalparks, darunter der weltberühmte Serengeti-Nationalpark.
Wer aber künftig die Naturwunder Tansanias erleben will, muss sich wohl auf neue Vorschriften einstellen. Wie das Online-Portal "Reisereporter" mit Verweis auf lokale Medien berichtet, plant die Regierung eine obligatorische Reiseversicherung für ausländische Besucher:innen einzuführen. Für eine Einreise nach Sansibar ist die schon seit Oktober vergangenen Jahres notwendig; nun soll die Vorschrift für allen Reisenden in Tansania gelten.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Medienberichten zufolge muss die Versicherung bei der staatlichen Nationa Insurance Corporation abgeschlossen werden und ist insgesamt 92 Tage gültig. Ausländische Besucher:innen müssen einmalig 44 US-Dollar zahlen, was ungefähr 37 Euro entspricht.
Der Zweck der Pflichtversicherung hat nach Regierungsangaben gleich mehrere Gründe: Zum einen sollen ausländische Besucher:innen im Land bei medizinischen Notfällen abgesichert sein. Zum anderen soll die Versicherung auch Schutz beim Verlust von Gepäck bieten und bei medizinischen Notfällen, Rettungsmaßnahmen oder Rückführungen abdecken.
Ab wann die Pflichtversicherung offiziell eingeführt wird, steht noch nicht fest. Zunächst muss die Verordnung noch im Amtsblatt der Regierung veröffentlicht werden, heißt es in einer Mitteilung.
Vor der Einführung der Pflichtversicherung gibt es Bedenken
Schon jetzt gibt es allerdings Bedenken hinsichtlich der Pläne der tansanischen Regierung. Die Tourismus-Branche im Land befürchtet, dass die zusätzliche Gebühr von 44 US‑Dollar potenzielle Besucher:innen abschrecken könnte, insbesondere solche mit begrenztem Budget oder diejenigen, die bereits über eine Reiseversicherung verfügen.
Zum anderen ist wohl noch nicht geklärt, ob Tourist:innen künftig doppelt zahlen müssen, wenn sie sowohl nach Sansibar als auch das tansanische Festland reisen wollen oder ob der Abschluss einer Pflichtversicherung für beide Landesteile gilt.
Neben der Pflichtversicherung brauchen Tansania-Reisende in jedem Fall noch ein Visum. Laut Auswärtigem Amt lässt sich bei touristischen Reisen das "Visa on Arrival" beantragen. Da das aber mitunter mit Wartezeiten verbunden ist und eine Ausstellung nicht garantiert wird, empfiehlt die Behörde stattdessen ein E-Visum im Voraus zu beantragen und zu bezahlen.
Ein Wrack, das alle Wattführer kennen – doch niemand seine wahre Geschichte. Ein Volkskundler aus Amrum gräbt sich durch Legenden, Lügen und Schiffsdaten und stößt schließlich auf die spektakuläre Wahrheit unter dem Watt.
Als Clas Broder Hansen das erste Mal mit seiner kleinen Tochter eine Wattführung auf Amrum macht, ahnt er noch nicht, dass er sich bald in einem Netz aus Seemannsgarn, vergessenen Sturmfluten und halbwahren Heldenepen verheddern wird. Heute, Jahre später, hat er das Rätsel um ein altes Schiffswrack zwischen Föhr und Amrum gelöst und dabei mehr entdeckt als ein paar morsche Planken im Schlick.