Leben
Essen

Pflanzengift im Kräutermix: "Öko-Test" warnt vor TK-Produkten

ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Silvia Hartwig vom 6. Oktober 2022: Herzhafte Hausmannskost steht im Herbst hoch im Kurs. Wie wäre es mit Spätzle, zubereitet mit Pfifferlingen, etwas Peter ...
Kräuter sind beliebt, um dem Essen mehr Aroma beizufügen.Bild: dpa-tmn / Christin Klose
Leben

Pflanzengift im Kräutermix: "Öko-Test" warnt vor TK-Produkten

27.12.2022, 17:4127.12.2022, 17:41
Mehr «Leben»

In der Küche kommen immer wieder statt frischer auch tiefgefrorene Kräuter zum Einsatz. Gerade im Winter scheint das eine gute Option. Doch neben den Kräutern können auch noch andere, unerwünschte Dinge ins Essen gelangen – Pestizide, Pflanzengifte oder Keime.

Das Verbrauchermagazin "Öko-Test" hat sich Tiefkühl-Kräutermischungen genauer angeschaut. Schließlich sind diese in den vergangenen Jahren immer wieder etwa wegen Salmonellen oder anderen Keimen negativ aufgefallen. 17 Produkte wurden getestet. Zwei Kräutermischungen haben besonders schlecht abgeschnitten – es wurde Pflanzengift gefunden.

Pflanzengift in Kräutermischungen gefunden

Die "Edeka Bio 8 Kräuter" und die "Frosta 8-Kräuter" kassierten ein "mangelhaft". Das beauftragte Labor hatte dort "stark erhöhte" Gehalte an gesundheitsschädlichen Pflanzengiften, Pyrrolizidinalkaloide (PA), nachgewiesen.

ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht vom 15. August 2022: Krause Petersilie enth�lt viel Vitamin C und wertvolle Inhaltsstoffe - sie ist genauso gesund wie Petersilie mit glatten Bl�ttern. Foto: An ...
Statt auf frische Kräuter wird auch gerne auf TK-Kräuter zurückgegriffen.Bild: dpa-tmn / Andrea Warnecke

In drei Produkten hat das Labor PA insgesamt nachgewiesen. In einem Fall wies der Befund auf das Jacobskreuzkraut hin –PA in Kräutern stamme häufig aus versehentlich mit geernteten Beikräutern, schreibt "Öko-Test". In den anderen beiden Fällen soll aber offenbar ein der Kräutermischung regulär beigefügtes Kraut verantwortlich sein: Borretsch. Dieses produziert selbst ein PA.

PA-Verbindungen sind für den Menschen gefährlich. Sie können verschiedene Organe, allen voran die Leber, schädigen. In höheren Dosen kann es sogar zu einem Absterben von Lebergewebe kommen. Zudem hätten Tierversuche ergeben, dass sie krebserregend und erbgutschädigend sein können, berichtet "Öko-Test".

Sieben TK-Mischungen konnten überzeugen

Es gibt aber auch gute Nachrichten: Sieben TK-Kräuter schnitten mit einem "sehr gut" ab und konnten "Öko-Test" überzeugen. Darunter sind etwa die "All Seasons 8 Kräuter" von Aldi, die "BioBio Kräuter Italienische Art" von Netto und "Bio 6-Kräuter, Naturland" von Rewe. Sechs weitere getestete Tiefkühl-Kräutermischungen wurden noch mit "gut" bewertet.

Außerdem gibt "Öko-Test" noch einen hilfreichen Rat für die Verarbeitung von Tiefkühlkräutern: Sie sollen nicht aufgetaut, sondern direkt gefroren aus der Packung über das Essen gestreut werden. Aufgetaut, könnten sich Bakterien sonst schnell vermehren. Wer Borretsch, der von Natur aus Pflanzengifte erzeugt, vermeiden will, könne auf Kräutermischungen ohne das Kraut zurückgreifen.

"Protect the dolls": Designer sammelt dank Promi-Hype über 400.000 Euro für trans Community
Trans* Menschen stehen weltweit unter Beschuss. Insbesondere in den USA werden der Community immer mehr Rechte entzogen. Ein Designer wollte mit einem simplen Shirt ein Statement dagegen setzen. Nun hat er nebenbei eine riesige Spendensumme eingenommen.

Seit Donald Trump sein Amt angetreten hat, musste die trans* Community in den USA einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen. Schon im Januar verfügte er, dass in offiziellen Dokumente nur noch zwei Geschlechter anerkannt werden dürfen. Außerdem wollte der US-Präsident den Zugang zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen für Menschen unter 19 Jahren erschweren und trans* Menschen aus dem Frauensport und dem Militär ausschließen.

Zur Story