Fußballfans haben Rituale, Fußballfans sind abergläubisch und sie machen bisweilen merkwürdige Rechenspiele, wenn es um die Mannschaft geht, die sie am liebsten gewinnen sehen.
In diesem Fall geht es um englische Fans und die "Three Lions". Du weißt schon, diese eher glücklose Nationalmannschaft aus dem Mutterland des Fußballs, die erst ein einziges mickriges Mal Weltmeister wurde.
1966. Vor 52 Jahren.
Aber auch nur, weil's noch keine Torlinientechnik gab...
Doch dieses Jahr wird England zum zweiten Mal Weltmeister.
Ganz sicher. Denn die englischen Fans haben ein Muster gefunden, nach dem es 2018 in Russland keinen anderen Weltmeister als England geben kann.
Eine Statistik macht die Runde. Oder vielmehr eine Theorie. Die Guardiola-Theorie!
Die Theorie geht so:
2010 war Pep Guardiola Trainer vom FC Barcelona, wurde Meister in Spanien. Weltmeister 2010: Spanien.
2014 war Guardiola Trainer von Bayern München, wurde Meister in Deutschland. Weltmeister 2014: Deutschland.
2018 ist der Katalane Trainer von Manchester City und ist vor kurzem Meister in England geworden. Weltmeister 2018? Bingo! England!
Da kann man schon von Empirie sprechen, oder?
Man muss die Engländer einfach lieben. Für Theorien wie diese, aber auch für ihren Humor.
Denn so schön diese Theorie auch klingen mag, nicht alle glauben daran:
Gönnen würde man es ihnen ja, dass sie mal wieder einen großen Titel gewinnen. Zumindest ein bisschen. Immerhin haben sie derzeit mit Dele Alli, Harry Kane und wie sie alle heißen ein tolles Team. In Russland wird England auf jeden Fall eine Favoritenrolle einnehmen.
Aber am Ende – noch so eine Theorie – ist Fußball "ein Spiel, bei dem 22 Spieler hinter einem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Deutschland". Das wusste schon der große Gary Lineker.
Schlaaand!
Und eine Sache noch...
Dieser Ball war NICHT hinter der Linie. Da brauchte man auch kein Hawk Eye 😉
FC Bayern: Jonathan Tah in Gesprächen mit Verantwortlichen
Dass Jonathan Tah den Werksklub verlässt, ist schon seit einigen Wochen klar. Wohin es den Nationalspieler zieht, aber nicht. Wenn es nach dem FC Bayern geht, soll er in der Bundesliga bleiben.
Spätestens seit dieser Woche ist in Leverkusen klar, dass der Werksklub in der Sommerpause vor einem großen Umbruch steht. Denn am Freitag hat Meistertrainer Xabi Alonso nun offiziell seinen Abschied verkündet. Auch wenn der Spanier es noch nicht bestätigen will, gilt als sicher, dass er sich Real Madrid anschließt.