Leben

Umfrage: Knapp zwei Drittel der Deutschen lehnen gendergerechte Sprache ab

Ein Computer und Taste für Gender
Das Gendersternchen wird von vielen kritisch betrachtet.Bild: iStockphoto / Stadtratte
Leben

Umfrage: Knapp zwei Drittel der Deutschen lehnen gendergerechte Sprache ab

23.05.2021, 09:0123.05.2021, 09:01
Mehr «Leben»

Fast zwei Drittel der Deutschen lehnen einer Umfrage zufolge eine gendergerechte Sprache ab. 65 Prozent der Bevölkerung halten nichts von einer stärkeren Berücksichtigung unterschiedlicher Geschlechter, wie eine Befragung von Infratest Dimap für die "Welt am Sonntag" ergab. Im vergangenen Jahr lag die Ablehnung noch bei 56 Prozent.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt damit Formulierungen wie "Zuhörende" statt "Zuhörer" und die Nutzung des großen Binnen-I ("WählerInnen") in der Schriftsprache ebenso ab wie eine Pause vor der zweiten Worthälfte ("Pendler_innen") in der gesprochenen Sprache. Frauen bewerten die gendergerechte Sprache insgesamt positiver als Männer, dennoch stieg bei ihnen die Ablehnung von 52 auf 59 Prozent.

In allen Parteien ist eine Mehrheit gegen gendergerechte Sprache

Selbst bei den Anhängern der Grünen stellt sich demnach eine knappe Mehrheit (48 Prozent) gegen die Gendersprache; 47 Prozent sind dafür. Bei den Anhängern aller anderen Parteien überwiegt der Umfrage zufolge die Kritik: SPD-Anhänger sind zu 57 Prozent dagegen, die Anhänger der Union zu 68 Prozent; danach folgen die Linken mit 72 Prozent, die FDP mit 77 und die AfD mit 83 Prozent Ablehnung.

Ein Verbot der gendergerechten Sprache in öffentlichen Einrichtungen, so wie es die französische Regierung kürzlich als Gesetzentwurf in die Nationalversammlung eingebracht hat, lehnen jedoch 51 Prozent der Deutschen "eher ab", 36 Prozent würden es "eher begrüßen".

(lfr/afp)

Themen
Thailand-Urlaub: Gäste bleiben weg – das hat Konsequenzen für Hotels
Weniger Tourist:innen, sinkende Einnahmen und hohe Kosten: Die thailändische Hotelbranche steht vor großen Herausforderungen. Doch es gibt auch Lichtblicke und eine mögliche Lösung.
Die thailändische Hotelbranche hat es aktuell nicht leicht: Zum ersten Mal seit fünf Jahren soll die Branche schrumpfen. Laut einer Prognose des Kasikorn Research Centre wird der Gesamtumsatz 2025 um rund 4,5 Prozent schrumpfen.
Zur Story