
Rund um Ostern gibt es überall gefärbte Eier. Kann man die Farbe essen?Bild: dpa / Felix Kästle
Alltagsfrage
13.03.2024, 19:2913.03.2024, 19:29
Wenn eines rund um Ostern nicht fehlen darf, dann sind es die Ostereier. Nicht nur die aus Schokolade, auch bunt gefärbte Eier aus dem Supermarkt kommen bei vielen auf den Frühstückstisch. Schließlich gehören die bunt getünchten oder gar selbst mit Streifen und Blümchen bemalten Eier fest zu Ostern dazu.
Doch alle Jahre wieder stellt man sich die gleiche Frage, wenn man am Ostersonntag sein bunt gefärbtes Ei pellt und darunter auch bunt angefärbtes Eiweiß zum Vorschein kommt: Kann ich das essen, oder ist das giftig? Watson hat sich für dich schlau gemacht.

Zu Ostern kann man bunt gefärbte Eier kaufen.Bild: dpa / Ole Spata
Bunte Ostereier: Ist die Farbe bedenklich?
Generell gilt: Alle Farbstoffe, die bei vorgekochten bunten Eiern aus dem Supermarkt verwendet werden, müssen zur Färbung von Lebensmitteln erlaubt sein. Die meisten der für Ostereier genutzten Farbstoffe gelten dementsprechend als unbedenklich – zumindest entsprechen sie den Vorschriften des europäischen Zusatzstoffrechts. Insgesamt gibt es rund 40 Farbstoffe, die unter E-Nummern zwischen E100 und E180 aufgelistet werden. Das berichtet "Geo".
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Einige Hersteller werben auf ihren Eierpackungen damit, dass sie nur "echte Lebensmittelfarben" verwenden würden. Ein Zusatz, der nicht überrascht, denn das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Trotz allem gibt es umstrittene Farbsubstanzen, wie beispielsweise Chinolingelb (E104) oder die Azofarbstoffe Tartazin (E102), Gelborange S (E110), Azorubin (E122) und Cochenillerot A (E124 A). Insbesondere mit Blick auf die Azofarbstoffe in Lebensmitteln fordert die Verbraucherzentrale Hessen ein EU-weites Verbot. Diese stehen nämlich in Verdacht, bei Kindern die Aufmerksamkeit und Aktivität zu beeinträchtigen.
(Bunte) Bio-Eier sind die bessere Wahl: Natürliche und unbedenkliche Farben
Wer beim Kauf auf Nummer sicher gehen will, der sollte besser Bio-Eier kaufen. Die werden nämlich mit natürlichen Farbstoffen und färbenden Naturmaterialien gefärbt sowie mit einem natürlichen Überzug zum Schutz und Erhalt der Farbe überzogen.

Bunte Eier am besten in Bio-Qualität kaufen.Bild: dpa Themendienst / Christin Klose
Übrigens: Wenn Hersteller auf ihren Eierpackungen mit Begriffen wie "Naturfarben" oder "Pflanzenfarben" um sich werfen, bedeutet das meist, dass die Farben aus Pflanzen gewonnen wurden. Lebensmittelrechtlich sind die Begriffe allerdings weder definiert noch geschützt.
Bunte Eierfarbe: In diesem Fall solltest du das Ei besser nicht essen
Aber was bedeutet das nun für dich, wenn du dein buntes Ei pellst und feststellst, dass auch das Eiweiß angefärbt ist? Erst einmal gilt: Kein Grund zur Sorge, wenn das Ei nur stellenweise angefärbt ist, kannst du die Farbe einfach mitessen. Ist das Eiweiß allerdings großflächig verfärbt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Schale beschädigt ist. In diesem Fall solltest du das Ei besser nicht essen, denn durch den Riss in der Schale gelangt nicht nur die Farbe ans Eiweiß, sondern möglicherweise auch Keime.
Und übrigens: Ist der Eidotter bläulich-grünlich verfärbt, macht das überhaupt nichts. Die oft wenig ansprechende Farbe entsteht, wenn das Ei länger als zehn Minuten gekocht wird und das im Eidotter vorhandene Eisen mit den Schwefelverbindungen aus dem Eiklar reagiert. Also – Augen zu, und durch!
Nicht nur in Deutschland war der Frühling bisher ausgesprochen trocken. Auch in Griechenland ist nur wenig Niederschlag gefallen. Und das hat Konsequenzen: Die Feuerwehr musste bereits mehrfach ausrücken, um Busch- und Waldbrände zu löschen.
Deutschland verzeichnete dieses Jahr einen ausgesprochen trockenen Frühlingsstart. Im März fielen in manchen Regionen gerade mal zehn Prozent der sonst üblichen Regenmengen. Und auch der April setzte diesen Trend fort: Trotz einzelner Regenphasen blieb der Niederschlag in diesem Monat insgesamt unterdurchschnittlich.