Leben
Familie & Freunde

Familientrauma durchbrechen: Was Cycle Breaker stark macht

Mother and daughter sitting on the living room sofa. daughter is sad and mother is trying to provide support
Wer offen über Trauma in der Familie spricht, wird schnell zum "schwarzen Schaf".Bild: E+ / supersizer
Familie & Freunde

Wie Cycle Breaker Familientrauma auflösen – gegen jeden Widerstand

In vielen Familien gibt es Tabu-Themen. Zuweilen handelt es sich dabei um toxische Angelegenheiten, die gerade durch das Schweigen darüber von Generation zu Generation weitergegeben werden. Bis es eine Person wagt, den Mund aufzumachen und das Trauma anzugehen: der Cycle Breaker.
12.07.2025, 08:0912.07.2025, 08:09
Mehr «Leben»

Traumaberaterin Gina Kümmel erlebte selbst familiären Missbrauch und brauchte Jahre, um das aufzuarbeiten. Was sie dabei lernte, fasst sie im Buch "Durchbrich den Kreislauf: Wie familiäres Trauma Generationen prägt und es dir gelingt, dich davon zu befreien" (mvg Verlag) zusammen.

Für watson erklärt sie, welchen Gegenwind Menschen zu erwarten haben, die unbequeme Wahrheiten aussprechen und warum es sich trotzdem lohnt.

Was ist ein Cycle Breaker und was zeichnet ihn aus?

Cycle Breaker sind die "Schwarzen Schafe" der Familie. Sie sprechen Tabu-Themen (zum Beispiel Suchterkrankungen, häusliche Gewalt) an, die oft unbewusst innerfamiliär weitergegeben werden.

Gina Kümmel, Traumatherapie, Cyclebreaker
Traumatherapeutin Gina KümmelBild: privat / Gina Kümmel

In der Regel kämen bei Cycle Breakern ein paar Charaktereigenschaften zusammen, weiß die Expertin aus der Praxis:

"Ein hohes Maß an Selbstreflexion, da sie in der Lage sind, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen. Verbunden damit die Bereitschaft, sich schmerzhaften Empfindungen zu stellen, statt davor wegzulaufen."

Die Einsicht, dass sie selbst "Verhaltensmuster zeigen, die andere verletzen", sei oft Ausgangspunkt für den Wunsch, sich Hilfe zu suchen. Cycle Breaker wollen den toxischen Kreislauf der Familie durchbrechen, zum Beispiel um ihre eigenen Kinder zu schützen.

Sie hätten begriffen, "dass Veränderung bei ihnen selbst beginnt", sagt Kümmel und zeigten oft ein hohes Maß an Mitgefühl: "Zusammengefasst sind es häufig Menschen, die keine Angst vor Verletzlichkeit haben, selbstreflektiert, empathisch und eigenverantwortlich sind."

Wie reagiert die Familie auf Cycle Breaker?

Cycle Breaker hätten leider "meistens Widerstand zu erwarten", mahnt Kümmel, "sowohl innerhalb der eigenen Familie als auch gesellschaftlich." In Familien mit ausgeprägter Schweigekultur würden sie als Verräter betrachtet. "Im schlimmsten Fall wird das Kind geächtet und verstoßen", weiß Kümmel, die selbst keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie hat.

Typische Sätze, die dann fallen? "Wie kannst du sowas sagen, nach allem was wir für dich getan haben?", "Übertreib doch nicht" oder: "Ich will davon nichts mehr hören!"

Es gebe oft "ungeschriebene Regeln innerhalb der Familie, dessen Bruch einem Verrat gleichkommt", weiß Gina Kümmel. Zum Beispiel, dass keiner über die Wutausbrüche der Mama spricht. Das Eingeständnis von Trauma könne "das harmonische Bild nach außen stören". Für viele Familien eine Katastrophe.

Nehmen wir an, eine Familie gibt sich besonders intakt, doch dann deckt das Kind auf, dass der – überall beliebte – Papa regelmäßig im Suff seine Frau schlägt. Das würde die "bestehende Machtstruktur in der Familie und ihr Bild nach Außen" verändern. Die Stellung familiärer Autoritätsfiguren sei gefährdet.

Aber auch die Gesellschaft stigmatisiert, weil "die Empörung über Kinder, die sich der Familie widersetzen, oft größer ist, als die Empörung über Kindesmisshandlung". Ein Phänomen, das Kümmel auch in Online-Kommentaren beobachtet.

Sie erklärt das mit Sozialisation:

"In vielen Menschen ist auch heute noch die Überzeugung tief verankert, dass Kinder sich ihren Eltern unterordnen müssen. Wenn ein betroffenes Kind auch noch Kontakt zur Familie einschränkt, ist die Empörung meist groß."

Warum ist es so schwer, sich Trauma einzugestehen?

Woher kommt der Widerstand? Die Wahrheit zu akzeptieren wäre anstrengend und würde "ein hohes Maß an Verletzlichkeit fordern", erklärt die Therapeutin. Viele Menschen hätten davor Angst.

Außerdem könne die Realität so schambehaftet sein, dass sie lieber verleugnet wird. Das gilt besonders für Tabu-Themen wie sexuellen Kindesmissbrauch innerhalb der Familie. Da seien "Scham- und Schuldgefühle keine Seltenheit", gibt die Expertin zu Bedenken.

Auch gesellschaftliche Tabus und Normen spielen eine Rolle. Gina Kümmel führt aus:

"Die Langzeitfolgen der schwarzen Pädagogik des 20. Jahrhunderts haben dafür gesorgt, dass es bei vielen als schwach gilt, über Gefühle zu sprechen. Sich 'zusammenreißen‘ wird als Tugend gesehen."

Lohnt es sich trotzdem, das Trauma aufzudecken?

"In Bezug auf die eigene Entwicklung sind die langfristigen Folgen sehr positiv", sagt die Therapeutin über das Cycle Breaking. Betroffene könnten oft eine enorme Besserung ihrer Symptome feststellen, "außerdem ein starkes Selbstvertrauen entwickeln, weil sie trotz der Widerstände für sich selbst eingestanden sind".

Diese Erfahrung der Selbstermächtigung ist besonders für Betroffene von Missbrauch und Gewalt heilsam. Kümmel daher: "Auch wenn der Prozess oft schwer und vor allem anfangs sehr schmerzhaft sein kann, lohnt es sich."

Müssen am besten alle Generationen in Therapie?

Trauma ist oft transgenerational. Das bedeutet, dass traumatische Erfahrungen (zum Beispiel Uromas Hunger nach dem Krieg) sich zu familiären Traumata auswachsen können (wie Essstörungen). Der Ursprung liegt zwar weit in der Vergangenheit, wurde aber nie aufgearbeitet und durch einen toxischen Kreislauf am Leben erhalten.

Daher wäre es auch "wünschenswert, dass sich Familienmitglieder verschiedener Generationen am Heilungsprozess beteiligen", sagt Gina Kümmel.

Durchbrich den Kreislauf Gina Kümmel
In Gina Kümmels Buch beschreibt sie auch ihre eigene Familiengeschichte.Bild: mvg Verlag

Es gibt nämlich generationsübergreifende Therapie. Zum Beispiel "die Familienaufstellung nach Hellinger, die sehr gut geeignet ist, um verdeckte Konflikte innerhalb der Familie aufzudecken und zu bearbeiten", sagt die Expertin.

Doch wie bereits erwähnt, sei die notwendige Bereitschaft dazu "oft nicht vorhanden". Schade, aber:

"Das sollte Betroffene nicht davon abhalten, sich ihrem Trauma und ihrer Heilung zu stellen."

Kann der Cycle Breaker Verwandte inspirieren?

Wer familiäres Trauma aufdeckt, wird vermutlich auf Widerstand treffen. Es kann aber auch sein, dass ein positiver Domino-Effekt entsteht. Sind manche Verwandten sogar erleichtert, wenn das Schweigen gebrochen wird?

"Auf jeden Fall", sagt die Therapeutin: "Es kann sein, dass der Cycle Breaker durch seine Offenheit andere ermutigt, auch über ihr Trauma zu sprechen." Das sei der optimale Ausgang und "ein großer Schritt Richtung Heilung".

Das Schönste?

"Familiäre Beziehungen können sich dadurch sogar verbessern, weil mehr emotionale Nähe und Verständnis füreinander entstehen kann."

Vielleicht gelingt das nicht mit jedem Familienmitglied, aber es ist durchaus möglich, dass sich wenigstens die Bindung zu einzelnen Verwandten stärker ausbildet.

Wie unterstützt man Cycle Breaker?

Angenommen, ein:e Verwandte:r bringt ein Familiengeheimnis auf den Tisch, dann stärke diesem Mensch den Rücken, indem du "einen emotional sicheren Raum bietest", sagt Kümmel.

Das bedeutet, die Gefühle des Cycle Breakers "erstmal zu glauben, ohne sie abschwächen zu wollen". Vielleicht bist du schockiert oder skeptisch, aber jetzt gilt: "Zuhören, ohne zu unterbrechen, ohne dem Gegenüber seine Gefühle abzusprechen oder Ratschläge zu verteilen."

Wenn du etwas sagen willst, reichen Sätze wie: "Das muss schrecklich gewesen sein. Danke, dass du es mir erzählst." Will der oder die Betroffene nicht mehr reden, sollte "auch das respektiert werden", erklärt Kümmel.

Hilfe anzubieten, zum Beispiel bei der Suche nach einem Therapieplatz, unterstützt genauso, wie zu zeigen, dass man jederzeit für weitere Gespräche da ist. Die Therapeutin sagt dazu abschließend: "Da Betroffene sich oft alleingelassen fühlen, kann das schon Balsam für die verletzte Seele sein."

Urlaub in Griechenland: Dicke Katze löst Hype unter Touristen aus
So mancher Hype lässt sich kaum rational begründen. Dass Chonkus Maximus in Griechenland gerade stark im Trend liegt, kann aber wohl fast jeder nachvollziehen.

In Zeiten von Instagram, Tiktok und Dutzenden Travelguides auf Youtube ist es gar nicht so einfach, die echten Geheimtipps eines Reiseziels ausfindig zu machen. Wähnt man sich angesichts idyllisch wirkender Videos auf dem heimischen Sofa noch in Sicherheit, wird einem spätestens bei der Anzahl an Hashtags zu den entsprechenden Hotspots aber bewusst, dass man doch nur ist wie jede:r andere.

Zur Story