Leben
Alltagsfrage

Flugzeuge: Wie sicher sind sie und wie oft stürzen sie ab?

Young Woman Praying For Safe Landing In Airplane
Die extreme Angst vor dem Fliegen kennen etwa 20 Prozent aller Deutschen.Bild: iStockphoto / AndreyPopov
Alltagsfrage

Wie wahrscheinlich ist ein Flugzeugabsturz wirklich?

01.09.2024, 14:14
Mehr «Leben»

Die Angst davor, mit einem Flugzeug abzustürzen, dürfte den einen oder die andere davon abhalten, unbeschwert in einen Urlaub zu fliegen und eher lange Zugfahrten auf sich zu nehmen – oder ganz auf ein Abenteuer in der Ferne zu verzichten.

Aviophobie, so heißt die krankhafte Angst vor dem Fliegen. Sie betrifft etwa 20 Prozent der Deutschen und etwa jede dritte Person fühlt sich beim Fliegen unbehaglich, gibt der Verein Deutsche Angsthilfe an. Neben der Höhenangst ist die Aviophobie damit eine der am weitesten verbreiteten Ängste.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Ängste kann man nur schwer kontrollieren. Wenn man Spritzen nicht mag, gehört der Gang zum Impfen wohl nicht auf die Liste der liebsten Aktivitäten. Und wenn man Angst vor dem Fliegen – beziehungsweise vor einem Absturz – hat, setzt man sich nun mal nicht gerne in ein Flugzeug.

Flugzeugabsturz: Statistik auf dem Prüfstand

Aber, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit tatsächlich, dass während eines Fluges etwas passiert oder es – im schlimmsten Fall – zu einem Absturz kommt? Dazu gibt es Statistiken, die einem vielleicht nicht die irrationale Angst nehmen kann, aber die durchaus den logisch denkenden Teil des Hirns beruhigt.

Stewardess Linda nennt dazu ein paar Zahlen in einem Video auf Tiktok. Zunächst erklärt sie, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Flugzeug abstürzt, liege bei 1 zu 25 Millionen. Die Stewardess betont, dass ein Flugzeug selbst bei zwei ausgefallenen Triebwerken immer noch gleiten und notlanden kann.

Auf Nachfrage eines Followers erklärt sie in einem weiteren Video die Statistik genauer. Denn dieser fragt, wie die Wahrscheinlichkeit von 1 zu 25 Millionen bestehen kann, da sich zwischen den Jahren 2015 und 2020 jedes Jahr fünf schwere Flugzeugabstürze ereigneten.

Pilot und Stewardess nehmen Flugangst auf Tiktok

Stewardess Linda schlüsselt am Beispiel 2019 auf: Jeden Tag flogen 200.000 Flugzeuge erfolgreich und ohne Zwischenfälle. Das würde eine Gesamtzahl von 70 Millionen Flügen im Jahr ergeben, 47 Millionen davon sind laut der Stewardess Passagierflüge. Bei fünf abgestürzten Flugzeugen würde sich die Wahrscheinlichkeit dann auf 0,0002 Prozent berechnen.

Wichtig zu erwähnen ist für die Stewardess noch, dass bei einem Absturz meist nicht alle Menschen sterben. Auch ein Pilot erklärt auf Tiktok, dass man sich keine Sorgen wegen eines Flugzeugabsturzes machen müsse. Laut ihm ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Lebensmittelvergiftung zu sterben höher, als bei einem Absturz ums Leben zu kommen: nämlich bei 1 zu 3 Millionen.

Gründe für einen Absturz können gravierende technische Fehler, ein Abschuss wie es bei dem Passagierflugzeug MH 17 über der Ukraine 2014 der Fall war, oder Feuer, die an Board ausbrechen, sein. Gegen jeden dieser Risikofaktoren werden jedoch regelmäßige Vorsichts- und Präventionsmaßnahmen getroffen, erklärt die Fachfrau Linda in ihrem Video.

Urlaub auf Mallorca: knallharte Touristen-Überwachung nach Protesten

Die Urlaubsinsel Mallorca ist für einiges berühmt-berüchtigt: Wunderschöne Strände, schier endlose Partynächte, aber auch der vehemente Kampf der Einwohner:innen gegen Massentourismus erwartet Urlauber:innen auf der balearischen Insel.

Zur Story