Leben
Alltagsfrage

Immatrikulation bei Uni: Wie es funktioniert und wann die Frist abläuft

Heinrich-Heine-Universit
Bevor du das Studium antreten kannst, musst du dich richtig an der Universität oder Fachhochschule einschreiben.Bild: imago images / Olaf Döring
Alltagsfrage

An der Uni einschreiben: Was muss ich beachten und wie lange geht die Frist?

25.05.2024, 09:45
Mehr «Leben»

Nach dem bestandenen Abitur entscheiden sich viele junge Menschen für ein Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule. Ob Jura, BWL oder Kunst: Der Weg zu einem sicheren Studienplatz erfordert einiges an Bürokratie. Außerdem musst du bestimmte zeitliche Fristen einhalten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Studieren: Nach der Zulassung folgt die Einschreibung

Die Zulassung für dein Wunsch-Studium ist endlich angekommen und du kannst nun die Fächer studieren, die dich wirklich interessieren. Die Euphorie ist groß und der Platz ist dir jetzt sicher, oder? Nein, denn es fehlt noch ein entscheidender Schritt.

Nachdem du die Zulassung erhalten hast, musst du dich noch an der entsprechenden Universität oder Fachhochschule einschreiben, damit du den Studienplatz auch wahrnehmen kannst.

Bildnummer: 52379632 Datum: 05.02.2008 Copyright: imago/suedraumfoto
Immatrikulationsantrag f�r eine Technische Fachhochschule wird mit Kugelschreiber ausgef�llt, Objekte; 2008, Symbolfoto, Studium,  ...
Der Immatrikulationsantrag verlangt einige persönliche Daten von dir.imago images / suedraumfoto

Bei zulassungsfreien Universitäten oder Fachhochschulen brauchst du keine Bewerbung – hier kannst du sofort mit dem Einschreiben starten.

Wann läuft die Frist für das Einschreiben ab?

Der Schritt wird Immatrikulation genannt und erfolgt vor Beginn des Studiums in Form eines Antrags. Für das Einschreiben gelten gewisse Fristen, die du dringend einhalten musst. Das zeitliche Limit für die Immatrikulation im Wintersemester läuft meistens Mitte Juli ab und im Sommersemester stehen dir häufig bis Mitte Januar die Türen dafür offen.

Doch Vorsicht: Eine einheitliche Immatrikulationsfrist gibt es nicht. Um herauszufinden, wann sich die Frist für deine Universität oder Fachhochschule dem Ende zuneigt, solltest du dich vorab informieren.

Die Termine stehen meist auf den offiziellen Websites der Bildungsstätten. Ansonsten kannst du dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an das jeweilige Sekretariat wenden.

Persönlich oder online? Wie du das Einschreiben abgeben solltest

Die Universitäten und Fachhochschulen bieten dir verschiedene Wege an, wie du das Einschreiben einreichen kannst. Einigen Studierendensekretariaten musst du persönlich einen Besuch abstatten, um dich erfolgreich zu immatrikulieren.

Andere ermöglichen das Verfahren per Post oder mittlerweile auch online, um den Aufwand unkompliziert zu halten. Für zukünftige Studierende, die ansonsten extra anreisen müssten, ist das eine große Erleichterung.

Diese Unterlagen und Dokumente benötigst du für das Einschreiben

Je nach Studiengang musst du unterschiedliche Unterlagen für die Immatrikulation mitbringen oder einreichen. Auf der Website deiner zukünftigen Universität oder Fachhochschule findest du alle notwendigen Dokumente aufgelistet.

An manchen Universitäten oder Fachhochschulen muss die Immatrikulation persönlich abgegeben werden.
An manchen Universitäten oder Fachhochschulen muss die Immatrikulation persönlich abgegeben werden.Bild: getty images / Digital Vision.

Normalerweise handelt es sich um folgende Unterlagen:

  • Personalausweis, Reisepass oder anderer Identitätsnachweis
  • Nachweis der Krankenversicherung
  • Zeugnis der Hochschulreife
  • Zulassungsbescheid für zulassungsbeschränkte Fächer
  • Mindestens ein Passbild
  • Bei Studiengängen mit Eignungsfeststellung: Bescheinigung über den bestandenen Eignungstest
  • Von ausländischen Studenten wird häufig ein Nachweis über Deutschkenntnisse verlangt.
  • Bei einem Studiengangwechsel: Nachweis der Exmatrikulation von der zuletzt besuchten Universität oder Fachhochschule

Wenn du die Immatrikulation innerhalb der gesetzten Frist abgeschlossen hast, darfst du dich offiziell als Student:in bezeichnen. Im Anschluss erhältst du deinen Studentenausweis, mit dem du viele Vorteile genießen kannst.

Außerdem wird dir deine persönliche Matrikelnummer zugewiesen, die du während deines Studiums immer wieder brauchst.

Urlaub: Mallorca führt neues Verbot an beliebtem Strand ein

Mallorca ist eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen Europas. Sowohl Party-Tourist:innen als auch Naturliebhaber:innen kommen auf ihre Kosten. Die Insel verspricht traumhafte Strände, schöne Buchten und naturbelassene Wanderwege – und lädt zum Verweilen ein.

Zur Story