Leben
Alltagsfrage

Krankenkassen: TK erhöht Zusatzbeitrag 2025 deutlich – Tipps für Wechselwillige

Gesundheitskarte und Krankenkasse Mehrere Gesundheitskarten von verschiedenen Krankenkassen liegen zusammen *** Health card and health insurance company Several health cards from different health insu ...
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse sollen 2025 stark steigen. Bild: imago images / Wolfilser
Alltagsfrage

Krankenkassen erhöhen 2025 Zusatzbeitrag: Wie wechsele ich meine GKV?

18.12.2024, 14:5618.12.2024, 14:56
Mehr «Leben»

Versicherte und Arbeitgebende müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Krankenkassenbeiträge einstellen. Der Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenkasse wird voraussichtlich stark ansteigen. Kurz vor Weihnachten legte sich die Techniker Krankenkasse fest. Der Zusatzbeitrag für die rund 11,8 Millionen Versicherten bei Deutschlands größter Krankenkasse steigt 2025 von 1,2 Prozent auf 2,45 Prozent. Er liegt damit allerdings aber noch unter dem amtlichen Zusatzbeitragssatz. Die Entscheidungen anderer Kassen wie der DAK oder der Barmer stehen noch aus.

Unter Umständen kann es sich deshalb für Versicherte lohnen, sich nach einer Krankenkasse umzusehen, die geringere Zusatzbeiträge erhebt. Möglich macht das ein Sonderkündigungsrecht.

Versicherte haben Sonderkündigungsrecht: Was ist das?

Damit kommen die Versicherten früher aus ihrer Krankenversicherung heraus. Denn eigentlich muss man mindestens zwölf Monate Mitglied in der Krankenkasse gewesen sein, um diese kündigen zu können. Das gilt aber nicht, wenn eine Kasse zum ersten Mal einen Zusatzbeitrag erhebt oder dieser erhöht wird.

Das dann greifende Sonderkündigungsrecht gilt bis zum Ende des Monats, in dem die Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht. Für den konkreten Fall, dass die Krankenkasse ab dem 1. Januar 2025 teurer wird, bedeutet das: Versicherte können bis zum 31. Januar von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Aber aufgepasst: Das Sonderkündigungsrecht heißt nicht, dass man mit den erhöhten Zusatzbeiträgen der alten Krankenkasse nichts mehr zu tun hat. Denn auch hier muss die Kündigungsfrist von zwei Monaten eingehalten werden.

Wer also bis Ende Januar kündigen möchte, muss wegen der Frist noch bis einschließlich März den erhöhten Zusatzbeitrag für die alte Kasse zahlen. Mitglied in der neuen Krankenkasse wäre man dann ab April.

Wie genau läuft der Krankenkassenwechsel ab?

Ein Wechsel zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ist relativ unproblematisch möglich. Dazu muss man sich einfach eine neue Krankenversicherung aussuchen, bei der man künftig lieber versichert sein möchte. Nach der Anmeldung kümmert sich dann die neue Versicherung um die Kündigung der alten Kasse und vollzieht den Wechsel.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Bei Krankenkassenwechsel nicht nur auf Zusatzbeitrag achten

Wer einen Wechsel der Krankenkasse in Betracht zieht, sollte nicht nur auf die Höhe des Zusatzbeitrages achten. Viele Leistungen sind bei den Kassen zwar gleich, Zusatzleistungen und Service können sich aber unterscheiden.

Verbraucherschützer:innen und das Bundesversicherungsamt warnen vor überstürztem Handeln. Man sollte neben dem Beitrag auf weitere Faktoren achten. Zum Beispiel darauf, ob es eine Beratung vor Ort gibt und welche zusätzlichen Leistungen die Kasse übernimmt, etwa Reiseimpfungen, die professionelle Zahnreinigung oder Osteopathie.

Warum die Erhöhung der Beiträge kritisiert wird

Dass die Erhöhung der Beiträge im kommenden Jahr so hoch ausfallen könnte, hat für viel Kritik gesorgt. "Die finanzielle Belastbarkeit der Versicherten und Arbeitgebenden" werde "zunehmend an ihre Grenzen gebracht", kritisiert etwa die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Doris Pfeiffer.

Es könne nicht sein, dass gesetzlich Versicherte zahlen müssten und Beitragssteigerungen genutzt würden, um Defizite auszugleichen, sagt die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier. "Diese Praxis muss beendet und gesamtgesellschaftliche Aufgaben müssen aus Steuermitteln finanziert werden."

Narzissmus in der Freundschaft: Diese 6 Sätze sind Alarmsignale
Narzisstische Persönlichkeiten sind charmant, selbstbewusst und oft das Zentrum jeder Aufmerksamkeit. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich nicht selten ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung und eine toxische Dynamik, die Freundschaften auf eine harte Probe stellt.

Ein Narzisst im Freundeskreis kann dich emotional auslaugen, dir ein schlechtes Gewissen einreden oder dich manipulieren – und das oft so geschickt, dass du es erst spät bemerkst.

Zur Story