Leben
Alltagsfrage

Blitzeis: Wie gefährlich sind Eisregen und Frost beim Autofahren?

Slippery road
Mit den winterlichen Temperaturen nimmt auch das Risiko für Blitzeis zu.Bild: GettyImages / Avalon_Studio
Alltagsfrage

Was ist eigentlich Blitzeis?

Nach eisigen Nächten wird im Radio oft vor Blitzeis gewarnt. Doch inwiefern unterscheidet sich Eisregen von regulärem Frost und Glatteis?
26.11.2025, 07:1426.11.2025, 07:14

Bei Minustemperaturen empfiehlt es sich generell, im Straßenverkehr vorsichtig zu fahren und auf hohe Geschwindigkeiten zu verzichten. Die Warnungen verstärken sich, wenn von Blitzeis die Rede ist. Warum Eisregen ein besonders hohes Risiko darstellt, erklärt dir watson.

Was versteht man unter Blitzeis?

Blitzeis entsteht oft, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt schwanken oder nach einer langen Frostperiode ein Wetterwechsel stattfindet.

Schneeflocken schmelzen in der unterkühlten Luft und werden, während sie fallen, zu Regen. Wenn diese auf gefrorenen Boden treffen, gefrieren sie wieder. Das ist das umgangssprachliche "Blitzeis".

Durch das Blitzeis wird der Boden sehr glatt. Das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr und Verletzungen steigt.

Was ist der Unterschied zwischen Blitzeis und Glatteis?

Blitzeis entsteht, wenn Regen auf gefrorenen Boden trifft und dadurch ebenfalls gefriert. Glatteis hingegen ist ein allgemeiner Begriff für gefrorenes Wasser auf dem Boden, durch das die Oberflächen glatt und rutschig werden. So kann Glatteis auch auf gefrorenen Pfützen oder in Sümpfen entstehen.

Wie gefährlich ist Blitzeis?

Genauso wie Glatteis ist Blitzeis ohnehin gefährlich, da es Fußgänger:innen und Fahrzeuge zu Fall bringen kann. Blitzeis wird dadurch als gefährlicher eingestuft, dass es jederzeit und innerhalb von Minuten entstehen kann – auch bei Temperaturen über dem Nullpunkt.

Eine Strecke, die vor wenigen Minuten noch eisfrei war, kann durch Blitzeis nicht mehr befahrbar sein. Besonders gefährlich ist Blitzeis an schattigen Orten, bei denen die Straße im Winter stark abkühlen kann. Dazu zählen beispielsweise Wälder oder Brücken.

Kann man bei Blitzeis Auto fahren?

Der ADAC empfiehlt, Autofahrten, wenn möglich, zu verschieben, wenn Blitzeis oder Nebel bei gefrorenen Temperaturen vorauszuschauen sind.

Bei Blitzeis auf den Straßen helfen im Zweifelsfall weder Winterreifen noch Schneeketten oder das Antiblockiersystem (ABS).

Wenn eine Fahrt mit dem Auto auch trotz Blitzeis nicht zu vermeiden ist, solltest du noch umsichtiger und vorsichtiger fahren als sonst.

Das bedeutet: noch mehr Abstand zu dem Auto vor dir, langsam und sanft bremsen und vermeiden, hektisch zu lenken.

Ist Blitzeis höhere Gewalt?

Gewisse Naturgewalten werden gegenüber Gerichten oder Versicherungen als höhere Gewalt eingestuft: beispielsweise Orkane oder starke Fluten.

Blitzeis zählt allerdings nicht als höhere Gewalt. Wenn du trotz schlechtem Wetter und Warnungen vor Blitzeis dein Auto bewegst, liegt die Verantwortung im Falle eines Unfalls bei dir.

Laut der Straßenverkehrsordnung sind Autofahrer:innen dazu verpflichtet, ihre Fahrweise an die aktuellen Sicht- und Witterungsverhältnisse anzupassen. Das zählt auch für Blitzeis.

Blitzeis ist als Gefahr im Straßenverkehr nicht zu unterschätzen. Wenn die Witterungsverhältnisse nach Blitzeis aussehen, empfiehlt es sich also, unnötige Besorgungen zu vermeiden und das Auto lieber stehenzulassen.

Urlaub auf Teneriffa: Strand nach Sturm mit Fäkalien übersät
Nach Starkregen landen auf Teneriffa erneut Abwasser und Toilettenpapier am Strand. Warum das Problem seit Jahrzehnten existiert – und eine Lösung weit entfernt ist.
An der Küste von Garachico auf Teneriffa sieht es gerade etwas wild aus: Ein verschobener Gullydeckel, Toilettenpapier überall – was aussieht wie der Morgen nach einer sehr schlechten Strandparty, ist in Wirklichkeit die Folge des Sturmtiefs "Claudia" und eines schlechten Abwassersystems.
Zur Story