Leben
Alltagsfrage

Supermarkt: Wie gesund ist Tiefkühlkost?

Man shopping in a supermarket while on a budget. He is looking for low prices due to inflation, standing looking at his phone in front of a row of freezers. He is living in the North East of England.
Alles safe?Bild: Getty Images / SolStock
Alltagsfrage

Alltagsfrage: Wie lange darf man Tiefkühlware im Supermarkt zurücklegen?

Och, doch keine Lust auf Erbsenreis. Das denken sich wohl viele, wenn der Weg zur Kasse schon bestritten ist. Aber noch einmal zurücklaufen? Stressig. Also einfach liegenlassen und hoffen, dass es jemand anderes macht. Wirklich?
22.09.2025, 07:4122.09.2025, 07:41

Tiefkühlprodukte sind nicht nur praktisch, sondern können auch den Geldbeutel ganz schön entlasten. Denn durch die sofortige Schockfrostung von Lebensmitteln erhalten diese nicht nur ihre wertvollen Vitamine, sie sind auch lange haltbar. So kommt es, neben anderen Vorteilen, auch zu weniger Lebensmittelverschwendung.

Aber wie sicher sind Tiefkühlprodukte? Vor allem dann, wenn man nicht weiß, ob diese vielleicht schon im Supermarkt länger außerhalb des Tiefkühlers lagen und wieder zurückgelegt wurden. Worauf du achten musst, weiß watson.

Wie gut ist Tiefkühlkost wirklich?

Tiefkühlkost ist eine gesunde und praktische Ergänzung zur Ernährung – besonders bei Gemüse, Obst oder Fisch. Laut Viactiv bleiben beim Schockfrosten bis zu 84 Prozent der Vitamine erhalten, während frisches Gemüse durch Lagerung schnell an Nährstoffen verliert.

Ist die Tiefkühlkette gesetzlich geregelt?

Damit Tiefkühlprodukte ihre Qualität und Sicherheit behalten, ist eine durchgehende Kühlung entscheidend. Laut Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts, schreibt die sogenannte Tiefkühl-Verordnung (TLMV) vor, dass tiefgefrorene Lebensmittel entlang der gesamten Tiefkühlkette konstant bei mindestens Minus 18 Grad gelagert werden müssen – vom Hersteller bis in die Supermarkttruhe.

Kurzzeitige Temperaturabweichungen von bis zu drei Grad sind nur beim Verladen oder im Handel erlaubt. Daher ist es unbedenklich, Tiefkühlware im Supermarkt kurz aus der Truhe zu nehmen – solange sie gut durchgekühlt bleibt.

Alarmsystem in der Tiefkühl-Abteilung

Tiefkühltruhen sind mit Thermometern ausgestattet, die kontinuierlich überwacht werden, bei Abweichungen schlägt ein Alarm an. Auch organisatorisch wird vorgesorgt: Eine übersichtliche Warenpräsentation, gut lesbare Beschriftungen und automatisch schließende Türen helfen, unnötiges Öffnen zu vermeiden und die Kühlung stabil zu halten.

Tiefkuehlabteilung im Supermarkt / Tiefkuehltruhe / Penny Tiefkuehlabteilung im Supermarkt / Tiefkuehltruhe *** Frozen food section in the supermarket Deep freezer Penny Frozen food section in the sup ...
Tiefkühltruhen im Supermarkt unterliegen klaren Standards. Bild: imago images / APress

Zudem werden beschädigte oder angetaute Produkte konsequent aussortiert. Die Verantwortung für die Sicherheit liegt letztlich beim Lebensmittelunternehmer – sei es Hersteller:innen, Händler:innen oder Logistiker:innen.

Wie behalten Tiefkühlprodukte ihre Qualität nach dem Einkauf?

Damit Tiefkühlprodukte ihre Qualität behalten, sollten sie möglichst spät im Einkaufsprozess in den Wagen gelegt werden – deshalb liegt die Tiefkühlabteilung meist nahe der Kasse. Laut Eichner vom Deutschen Tiefkühlinstitut empfiehlt sich für den Heimtransport die Nutzung von Isoliertaschen, die viele Supermärkte direkt in der TK-Abteilung bereitstellen.

Zu Hause gilt: Die Produkte so schnell wie möglich ins Gefrierfach legen und dort konstant bei Minus 18 Grad lagern.

Ist es schlimm, wenn Tiefkühlware im Supermarkt angefasst wird?

Tiefkühlprodukte sind hygienisch verpackt und gut geschützt. Laut dem Deutschen Tiefkühlinstitut stellt das kurze Anfassen oder Zurücklegen eines Produkts im Supermarkt kein Gesundheitsrisiko dar – vorausgesetzt, die Ware ist vorschriftsgemäß gelagert und bleibt tiefgefroren. Ein kurzes Herausnehmen führt nicht zum Auftauen.

Ist der "Schütteltest" bei Tiefkühlprodukten sinnvoll?

Der sogenannte "Schütteltest", bei dem geprüft wird, ob sich Tiefkühlprodukte in der Verpackung bewegen lassen, gilt unter Verbraucher:innen als Indikator für eine mögliche Unterbrechung der Kühlkette.

Doch laut Dr. Sabine Eichner vom Deutschen Tiefkühlinstitut ist diese Methode irreführend: Eiskristalle können sich selbst bei konstanten Minus 18  Grad bilden und führen oft dazu, dass der Inhalt verklumpt – ganz, ohne dass die Ware angetaut war.

Der Schütteltest gibt also keinen verlässlichen Hinweis auf die Produktqualität. Im Gegenteil: Durch starkes Schütteln kann die Verpackung beschädigt oder der Inhalt zerdrückt werden.

Darf ich Produkte wieder ins Tiefkühlfach zurücklegen?

Wer beim Einkaufen zwischen den Süßigkeiten eine Packung TK-Erbsen sieht, und eine gute Tat vollbringen möchte, sollte besser nochmals darüber nachdenken.

Denn auch, wenn es wahrscheinlich ist, dass die Kühlkette noch nicht unterbrochen wurde und das Produkt in Ordnung ist: Niemand weiß, wie lange die Packung schon hier liegt.

Wer etwas Gutes tun möchte, kann Mitarbeiter:innen des Supermarktes darauf aufmerksam machen, diese werden die Packung dann entsorgen.

Auch das Deutsche Tiefkühlinstitut hat hier eine klare Meinung: "Als Kund:in sollte niemand Produkte einfach so wieder zurücklegen, das sollte man den Profis überlassen."

Dank klarer gesetzlicher Vorgaben und moderner Technik im Handel ist Tiefkühlkost heute so sicher wie nie. Und vor allem dann, wenn es schnell gehen muss: Eine Tiefkühlpizza hat uns noch nie im Stich gelassen!

So kommen die Billigpreise von Ryanair zustande
Für den Preis eines Wocheneinkaufs in den Urlaub fliegen? Die günstigen Preise der Airline Ryanair haben verschiedene Ursachen.
Ryanair fällt nicht nur durch günstige Flugpreise auf, sondern gilt auch als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit: Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 gab es bei der Airline keinen tödlichen Absturz.
Zur Story