Leben
Alltagsfrage

Feiertage liegen 2025 perfekt: Wie lege ich meinen Urlaub am besten?

ILLUSTRATION - Hach, wenn doch wieder Sommer wäre. Wer jetzt den nächsten Urlaub bucht, kann zumindest schon einmal in Gedanken das Strandhandtuch auswerfen. (zu dpa: «Sommerurlaub 2025: Lohnt sich fr ...
Wer seine Urlaubstage 2025 geschickt setzt, bekommt recht lange Frei-Phasen.Bild: dpa / Andreas Arnold
Alltagsfrage

Urlaub: 2025 liegen die Feiertage besonders günstig

06.01.2025, 09:06
Mehr «Leben»

Zum Ende des Jahres 2024 lagen die Feiertage gar nicht mal schlecht. Keiner fiel aufs Wochenende, für lange Ferien brauchte es ergo wenig Urlaubstage. Gerade die Zeit zwischen den Jahren dürfte so nochmal erholsam werden, zumindest für diejenigen, die Feiertags definitiv freihaben.

2025 sieht es sogar noch ein Stückchen besser aus. Die Feiertage liegen wunderbar, mit geschickt gesetztem Urlaub können vor allem Lohnarbeiter:innen einiges rausholen. Wir zeigen euch, wann wir besonders lange Erholungsphasen einlegen könnten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Feiertag: und zwar nicht nur in eurem Bundesland

Zunächst kommt es natürlich darauf an, wo ihr wohnt. Denn der eine oder andere Feiertag wird nicht einheitlich in jedem Bundesland gefeiert, so etwa der Reformationstag. Aber: Auch wenn man nur von den bundesweiten Feiertagen ausgeht, gibt es in diesem Jahr einige Vorteile, die ihr für euren Urlaub nutzen könnt.

Egal also, ob ihr in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern oder einem anderen Bundesland wohnt: An den folgenden Daten könnt ihr euch orientieren – wir haben die Übersicht.

Wenig Urlaubstage für lange Ferien

2025 fallen die Feiertage im Vergleich zu den vergangenen Jahren seltener aufs Wochenende. Im bundesweiten Schnitt liegt die Anzahl der Arbeitstage bei 248,1, teilt das Statistische Bundesamt mit. Das ist der niedrigste Wert seit 2019. Es braucht nur ein paar Brückentage, um die Ferien ordentlich zu strecken.

Im Frühling braucht es etwa nur acht Urlaubstage für 17 freie Tage. Zwischen dem 18. April und 4. Mai liegt Ostern mit den dazugehörigen Feiertagen, sprich Karfreitag am 18. April und Ostermontag am 21. April. Am 1. Mai haben wir außerdem den Tag der Arbeit. Schon eine ordentliche Spanne.

Im Mai und Juni finden sich darüber hinaus noch deutlich mehr Gelegenheiten für längere Frei-Phasen. Der Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt (29. Mai) fallen so, dass es nur einen Urlaubstag für ein verlängertes Wochenende braucht.

Klar, verlängerte Wochenenden sind nett, aber mehr ist immer besser. Mit sechs Urlaubstagen zwischen dem 29. Mai und dem 9. Juni lässt sich die arbeitsfreie Zeit auf zwölf Tage strecken (in diesem Jahr fällt Pfingsten auf Montag, den 9. Juni). Vom 7. bis zum 15. Juni gibt es für vier Urlaubstage neun freie.

Weihnachten sieht es besonders rosig aus

Im Herbst gibt es mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober die Aussicht auf neun Tage Urlaub, vom 27. September bis zum 5. Oktober. Dafür braucht es lediglich vier Urlaubstage.

Zuletzt wäre da noch Weihnachten und hier liegen die Feiertage besonders günstig. Der 1. und 2. Weihnachtstag fallen auf einen Donnerstag und Freitag. Wer sieben Urlaubstage einsetzt, bekommt im Gegenzug 16 Tage am Stück frei, dank Neujahr. Herrlich!

Bis zu vier Euro pro Liter: Darum ist Orangensaft gerade so teuer

Die Lebensmittelpreise sind in Deutschland weiterhin hoch. Manche Verbraucher:innen müssen sich im Supermarkt ganz genau überlegen, welche Produkte sie in den Einkaufswagen legen und welche lieber nicht.

Zur Story