Tiktok ist bekannt für seine Trends. Egal ob Dance-Challenges, Geschichten über das persönliche "Roman Empire" oder Boyfriend-Videos mit "Golden Retriever Energy": Öffnet man die App, kommt man an den aktuellen Super-Trends meist nicht vorbei.
Jetzt hat die Plattform einen neuen Trend gefunden: den "Sleepy Girl Mocktail". Der alkoholfreie Cocktail, der aktuell viral geht, verspricht erholsamen und ruhigen Schlaf. Aber was ist dran?
Der Drink besteht nur aus einer Handvoll Zutaten: Eiswürfel, Sauerkirschsaft, Mineralwasser oder ein Soda-Getränk sowie eine Magnesium-Tablette. Gut umrühren – schon ist der Mocktail fertig.
Auf Tiktok gibt es bereits zahlreiche Videos zu dem Trend-Getränk, die teils Millionen Aufrufe und Hunderttausende Likes verzeichnen. "Ich schlafe wie ein Baby damit", sagt die Nutzerin Maddison Lynn in einem Video. Weitere Creator:innen bestätigen in ihren Videos den Effekt.
Alles nur Placebo-Effekt? Oder gibt es tatsächlich Nachweise für eine schlaffördernde Wirkung?
Tatsächlich enthalten frische Sauerkirschen das Schlafhormon Melatonin, das beim Schlafen helfen soll, wie Experten der Verbraucherzentrale bestätigen. "Ob und wie viel davon in den Extrakten in Kapseln oder Pulvern enthalten ist, ist jedoch völlig unklar", heißt es auf der Website.
Eine eindeutige positive Wirkung von Kirschsaft, -extrakt oder -pulver auf einen guten Schlaf könne durch Studien aber nicht belegt werden.
Die Gesundheitskasse AOK schreibt auf ihrer Website, dass Magnesium einer Studie zufolge älteren Menschen beim Einschlafen helfen könnte. Das liegt daran, dass Magnesium an der Umwandlung von Tryptophan beteiligt ist, aus dem später Serotonin und Melatonin entstehen.
Auf Tiktok äußert sich auch ein Arzt zu dem Trend: Doktor Jason Singh aus Virginia, USA, sagt, dass es durchaus wissenschaftliche Beweise für die schlaffördernde Wirkung des "Sleepy Girl Mocktail" gibt. Auch er bezieht sich dabei auf das Melatonin. Das Magnesium-Pulver helfe zudem, die Muskeln und damit den Körper zu entspannen.
Das Mineralwasser hingegen hat laut Singh keine Wirkung. Er rät aber, keine süßen Getränke hinzuzufügen, da der Zucker die Schlafqualität negativ beeinträchtigen kann.
Singh empfiehlt generell eine "angemessene Schlafhygiene", um mit chronischer Schlaflosigkeit umzugehen. Hierzu gehöre eine gesunde Ernährung und angepasste Tagesaktivitäten sowie Schlafgewohnheiten.
Eine Tiktokerin des Accounts "Bad Therapy Podcast" warnt außerdem: Bei ihr habe der Drink abführend gewirkt. Ihren Recherchen zufolge liege das an dem Kirschsaft. Auch die Techniker Krankenkasse bestätigt eine abführende Wirkung von Kirschen. Gleichzeitig sollen diese aber durch ihren Vitamin-C-Gehalt das Immunsystem stärken.
Ob und wie stark der "Sleepy Girl Mocktail" tatsächlich zu einem besseren Schlaf beiträgt, bleibt also fraglich. Fakt ist, dass unsere Ernährung den Schlaf beeinflussen kann.
"Unsere Studien zeigen, dass Menschen, die mehr Ballaststoffe, weniger Zucker und weniger gesättigte Fettsäuren essen, nachts besser schlafen“, sagt die Wissenschaftlerin Dr. Marie-Pierre St-Onge vom Institute of Human Nutrition an der Columbia University. Besonders Gemüse, Obst, Nüsse und Hülsenfrüchte hätten in Studien einen Zusammenhang mit gutem Schlaf gezeigt.