"Mein Freund, der Baum, ist tot", sang einst die Schlagersängerin Alexandra. Für einen solch dramatischen Nachruf auf den Weihnachtsbaum gibt es nach dem Kauf erstmal keinen Grund. Denn auch wenn er abgesägt wurde, solange der Weihnachtsbaum frisch bleibt und die Zellen des Baumes ausreichend mit Wasser gefüllt sind, können diese Stoffwechsel betreiben.
Auch wenn sich der Alterungsprozess nur verlangsamen lässt, gilt also: Der Weihnachtsbaum lebt auch im Wohnzimmer noch eine Weile weiter, die richtige Pflege vorausgesetzt. Die beliebte Nordmanntanne kann so bis zu vier Wochen halten. Das wäre genug Zeit, um die geschmückte Tanne bereits zu Beginn der Adventszeit aufzustellen.
Traditionell bleibt der Weihnachtsbaum in vielen Haushalten bis zum 6. Januar in der Wohnung. Wir zeigen dir, was du beachten musst, damit der Baum bis zum Dreikönigstag schön saftig grün bleibt.
Damit der Weihnachtsbaum lange hält, solltest du bereits beim Kauf darauf achten, dass du einen möglichst frischen Baum erwirbst. Dazu sollte man am besten zu Bäumen aus der Region greifen. Diese haben kürzere Transportwege hinter sich und sind daher meist frischer.
Wer sicher gehen will, dass die Tanne wirklich erst vor Kurzem geschlagen wurde, sollte die Schnittfläche an der Unterseite des Stammes in den Blick nehmen. Diese sollte eine weiße bis hellbraune Farbe und keine Risse haben. Bei älteren Bäumen ist die Schnittfläche dagegen grau.
Auch ein Streifzug mit der Hand über die Nadeln kann hilfreich sein, stechen sie in die Haut, ist das ein Hinweis für ein fortgeschrittenes Alter.
Garantierte Frische kannst du sicherstellen, wenn du den Baum selbst schlägst. Das bieten mittlerweile viele Bauernhöfe und Förstereien an. So sorgst du nicht nur für einen langlebigen Baum, sondern auch für den perfekten Ausflug mit Familie oder Freund:innen.
Ist der Wunsch-Baum ausgewählt, sollte er, wenn möglich, nicht sofort in die Wohnung gebracht werden. Am besten eignet sich ein kühler, windgeschützter Ort auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Packe den Baum aus seinem Transportnetz aus und stelle ihn einen Eimer Wasser.
Um den Baum zu akklimatisieren, ist es hilfreich, ihn kurz vor dem Aufstellen in einem unbeheizten Raum zwischenzulagern. Das kann etwa eine Garage oder ein Kellerraum sein. Soll der Christbaum lange erhalten bleiben, empfiehlt es sich außerdem, am Fuße des Baumes eine Scheibe abzusägen.
Damit er möglichst lange grün bleibt, benötigt ein Weihnachtsbaum viel Wasser. Als Faustregel gilt: ein Liter pro Meter pro Tag. Bekommt der Baum nicht regelmäßig Wasser, droht er schnell seine Nadeln zu verlieren. Daher sollte er täglich gründlich gegossen werden.
Laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind Zusätze wie Zucker oder Frischhaltemittel zur Verlängerung der Haltbarkeit wirkungslos. Normales Leitungswasser ist vollkommen ausreichend. Der Weihnachtsbaum sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern platziert werden, da er so schneller austrocknet.
(Mit Material von dpa)