Lange Fahrten mit der Bahn oder dem Bus verleiten zu einem Roulette aus Dating-Apps, Social Media und ewig langen Updates an Freund:innen. Der Akku ist damit schneller leer als uns lieb ist.
Wieso das bei einer Ticketkontrolle richtig problematisch werden kann und was du vor deiner Reise wissen musst, hat watson für dich zusammengefasst.
Nein, nicht in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es Steckdosen. Viele neue Züge, S-Bahnen und einige Busse sind mittlerweile mit Steckdosen ausgestattet, vor allem auf längeren Strecken oder in Fernverkehrszügen.
Aber gerade in älteren Straßenbahnen, Bussen oder U-Bahnen fehlen Steckdosen oft noch. Also hier gilt: lieber die Powerbank einpacken.
Am besten schaust du direkt auf der Webseite oder in der App des jeweiligen Verkehrsunternehmens oder Zuganbieters nach, dort findest du oft Infos zur Ausstattung, inklusive Steckdosen. Alternativ kannst du auch in Online-Bewertungen oder Foren nach Erfahrungen anderer Fahrgäste suchen.
Bei Fernzügen der Deutschen Bahn sind Steckdosen fast immer vorhanden, bei Regionalzügen und S-Bahnen variiert es stärker. Wenn du die Zugnummer oder Liniennummer kennst, hilft das oft bei der Suche nach genauen Angaben.
Wenn der Akku bei der Ticketkontrolle leer ist und du dein mobiles Ticket nicht vorzeigen kannst, gilt das rein rechtlich als Fahren ohne gültigen Fahrschein. Du riskierst dann ein erhöhtes Beförderungsentgelt, das aktuell rund 60 Euro beträgt.
Einige Verkehrsunternehmen erlauben, das Ticket später im Kundenzentrum nachzuweisen, oft aber nur innerhalb weniger Tage und gegen eine Bearbeitungsgebühr.
Auch wenn dein Ticket digital und personengebunden ist, musst du es bei der Kontrolle vorzeigen können: zum Beispiel als QR-Code in der App oder auf einem Ausdruck. Ist dein Handy-Akku leer und du kannst das Ticket nicht vorzeigen, kann das als fehlender Fahrschein gewertet werden, was ein erhöhtes Beförderungsentgelt nach sich zieht.
Deshalb solltest du auch bei personenbezogenen Tickets immer dafür sorgen, dass dein Gerät geladen ist oder du über andere Geräte dein Ticket vorzeigen kannst.
In den meisten Fällen wirst du nicht einfach weiterbefördert, wenn du dein Ticket bei der Kontrolle nicht vorzeigen kannst. Das gilt auch bei leerem Akku oder technischen Problemen. Kontrollpersonal kann dich auffordern, den Zug oder Bus zu verlassen, wenn du keinen gültigen Fahrschein vorweisen kannst.
Manchmal gibt es Kulanz, aber das ist keine Garantie und hängt vom Verkehrsunternehmen oder den Kontrolleur:innen ab. Am besten immer dafür sorgen, dass dein Ticket jederzeit verfügbar und dein Handy geladen ist, um Ärger zu vermeiden.
Mit diesem Wissen lohnt es sich also ab sofort, immer eine Powerbank oder ein Ladegerät dabei zu haben. Sicher ist sicher und erspart eine Menge Stress und nervige Kosten.