Leben
Alltagsfrage

ÖPNV: Weiterbeförderung ohne Ticket vorzeigen – Regeln und Konsequenzen

Photo of a young Asian woman sitting on the seat near the window on the train. She is smiling and using wireless technology
Bei 10 Prozent Akku sollte vielleicht besser kein Streaming-Portal mehr angemacht werden.Bild: Getty Images / Milko
Alltagsfrage

Was passiert, wenn mein Akku bei der Ticketkontrolle leer ist?

Die Follower:innen wollen unterhalten werden! Aber lieber nicht, wenn man in der Bahn sitzt und nur mehr wenig Akku hat. Was dann bei einer Kontrolle passiert, weiß watson.
06.07.2025, 08:2506.07.2025, 08:26
Mehr «Leben»

Lange Fahrten mit der Bahn oder dem Bus verleiten zu einem Roulette aus Dating-Apps, Social Media und ewig langen Updates an Freund:innen. Der Akku ist damit schneller leer als uns lieb ist.

Wieso das bei einer Ticketkontrolle richtig problematisch werden kann und was du vor deiner Reise wissen musst, hat watson für dich zusammengefasst.

Gibt es in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Steckdosen?

Nein, nicht in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es Steckdosen. Viele neue Züge, S-Bahnen und einige Busse sind mittlerweile mit Steckdosen ausgestattet, vor allem auf längeren Strecken oder in Fernverkehrszügen.

Aber gerade in älteren Straßenbahnen, Bussen oder U-Bahnen fehlen Steckdosen oft noch. Also hier gilt: lieber die Powerbank einpacken.

Woher weiß ich, ob es Steckdosen geben wird?

Am besten schaust du direkt auf der Webseite oder in der App des jeweiligen Verkehrsunternehmens oder Zuganbieters nach, dort findest du oft Infos zur Ausstattung, inklusive Steckdosen. Alternativ kannst du auch in Online-Bewertungen oder Foren nach Erfahrungen anderer Fahrgäste suchen.

Bei Fernzügen der Deutschen Bahn sind Steckdosen fast immer vorhanden, bei Regionalzügen und S-Bahnen variiert es stärker. Wenn du die Zugnummer oder Liniennummer kennst, hilft das oft bei der Suche nach genauen Angaben.

Was passiert, wenn der Akku bei der Ticketkontrolle leer ist?

Wenn der Akku bei der Ticketkontrolle leer ist und du dein mobiles Ticket nicht vorzeigen kannst, gilt das rein rechtlich als Fahren ohne gültigen Fahrschein. Du riskierst dann ein erhöhtes Beförderungsentgelt, das aktuell rund 60 Euro beträgt.

Einige Verkehrsunternehmen erlauben, das Ticket später im Kundenzentrum nachzuweisen, oft aber nur innerhalb weniger Tage und gegen eine Bearbeitungsgebühr.

Gilt das auch für das Deutschlandticket?

Auch wenn dein Ticket digital und personengebunden ist, musst du es bei der Kontrolle vorzeigen können: zum Beispiel als QR-Code in der App oder auf einem Ausdruck. Ist dein Handy-Akku leer und du kannst das Ticket nicht vorzeigen, kann das als fehlender Fahrschein gewertet werden, was ein erhöhtes Beförderungsentgelt nach sich zieht.

Deshalb solltest du auch bei personenbezogenen Tickets immer dafür sorgen, dass dein Gerät geladen ist oder du über andere Geräte dein Ticket vorzeigen kannst.

Darf ich dann trotzdem weiter mitfahren?

In den meisten Fällen wirst du nicht einfach weiterbefördert, wenn du dein Ticket bei der Kontrolle nicht vorzeigen kannst. Das gilt auch bei leerem Akku oder technischen Problemen. Kontrollpersonal kann dich auffordern, den Zug oder Bus zu verlassen, wenn du keinen gültigen Fahrschein vorweisen kannst.

Manchmal gibt es Kulanz, aber das ist keine Garantie und hängt vom Verkehrsunternehmen oder den Kontrolleur:innen ab. Am besten immer dafür sorgen, dass dein Ticket jederzeit verfügbar und dein Handy geladen ist, um Ärger zu vermeiden.

Mit diesem Wissen lohnt es sich also ab sofort, immer eine Powerbank oder ein Ladegerät dabei zu haben. Sicher ist sicher und erspart eine Menge Stress und nervige Kosten.

Ostsee-Urlaub: Usedom ächzt unter Besuchermassen
Die Ostseeinsel Usedom erlebt in den Sommermonaten einen regelrechten Ansturm. Das bringt sowohl für die Urlauber:innen als auch die Einheimischen große Herausforderungen mit sich.

Wer seinen Sommerurlaub am Strand verbringen möchte, muss nicht in den Ferienflieger gen Südeuropa steigen. Nimmt man Festland und Inseln zusammen, hat Deutschland rund 2.400 Kilometer Meeresküste. Die besten Chancen auf viel Sonnenschein beim Heimaturlaub gibt es auf Usedom. Denn die Ostseeinsel ist die sonnenreichste Insel des Landes.

Zur Story