Leben
Analyse

Miete und Mensa schon teurer: Wie Studierendenwerke gegen die Inflation kämpfen

Sad man moving home sitting in the kintchen floor ,model released, Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAntonioGuillemx Panthermedia26591735
Selbst bei den kostengünstigen Studierendenwerken müssen Studierende inzwischen mehr für Miete und Mensa zahlen.Bild: imago images / Panthermedia
Analyse

Miete und Mensa schon teurer: Wie Studierendenwerke gegen die Inflation kämpfen

26.04.2023, 11:4026.04.2023, 14:30
Mehr «Leben»

Traditionell ist die Studien-Zeit eher spartanisch: Nudeln mit Ketchup, Möbel vom Flohmarkt, kleine WG-Zimmer. Doch viele Studierende müssen den Gürtel nun noch enger schnallen. Denn die Inflation und steigende Kosten für Lebensmittel und Energie machen sich bemerkbar.

Die 57 Studierendenwerke in Deutschland, die oft erste Anlaufstelle für ein kostengünstiges Uni-Leben sind, haben selbst mit der Wirtschaftslage zu kämpfen, wie schon die FAZ berichtete. Das Problem? Wenn Strom und Lebensmittel teurer werden, wirkt sich das auch auf Mensen und Wohnheime aus.

"Dem Studierendenwerk sind die finanziellen Sorgen und Nöte der Studierenden bekannt."
Martina Nag vom Studierendenwerk Hamburg

Dabei haben Studierende geringen finanziellen Spielraum. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hatte erst 2022 ermittelt, dass jede:r dritte Studierende in Armut lebt. Das mittlere Einkommen liegt bei 802 Euro.

Mit welchen steigenden Kosten müssen Studierende rechnen? Und wie kann diese Entwicklung ausgebremst werden? Wir fragten Studierendenwerke in München, Hamburg und Berlin.

Auch an der Uni sind die steigenden Kosten Thema

Dem Studierendenwerk Hamburg ist das Problem bekannt. Wie Sprecherin Martina Nag gegenüber watson erklärt:

"Die gestiegenen Energiekosten stellen die Studierenden vor große Herausforderungen. Auch die inflationsbedingten Preissteigerungen in allen Lebensbereichen, insbesondere bei den Lebensmitteln, treffen Studierende hart."

Dabei gehe es um "starke Preissteigerungen in fast allen Sparten", welche die Menschen in 2023 besonders belasten. "Bereits in den letzten beiden Pandemiejahren sind viele Studierende in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geraten und sind zusätzlich konfrontiert mit explodierenden Preisen", berichtet Nag dazu.

Auch im Süden Deutschlands ist die Sorge angesichts der teurer werdenden Lebenskosten groß. "Natürlich macht sich die Inflation auch beim Studierendenwerk München Oberbayern bemerkbar", sagt Sprecherin Julia Wölfle auf watson-Anfrage, "insofern sich zum Beispiel die Preise für Lebensmittel, Strom und Baumaterialien stark erhöht haben."

Diese steigenden Kosten müssen ausgeglichen werden. In Hamburg setzt man dafür auf den Senat. "2023 sind keine Steigerungen der Semesterbeiträge, Mieten und Mensapreise vorgesehen", versichert Nag, auch in den Folgejahren sollen Preisanstiege begrenzt werden. Das dadurch "für die Jahre 2023 und 2024 entstehende Defizit beabsichtigt der Hamburger Senat auszugleichen."

Waist up portrait of curly hair young woman holding books in college library and smiling at camera, copy space
Im Studium lernen die meisten schnell, mit wenig Geld auszukommen.Bild: iStockphoto / SeventyFour

Im Herbst kam es allerdings bereits zu einer Preiserhöhung in Hamburger Wohnheimen. Und auch in anderen Städten zahlen Studierende bereits mehr als 2022.

Mieten in Wohnheimen steigen zum Teil deutlich

So erklärt zum Beispiel Jana Judisch vom Studierendenwerk Berlin: "Da die Preise für Strom und Gas trotz der Preisbremsen gestiegen sind, sind auch die Mieten gestiegen." Bewohner:innen von Berliner Wohnheimen zahlen Pauschalmieten, die Kosten für Strom, Wasser und Heizung sind bereits enthalten.

"Sollten die Betriebskosten sinken, sinken selbstverständlich auch die Pauschalmieten."
Jana Judisch vom Studierendenwerk Berlin

Die Durchschnittsmiete für einen Wohnheimplatz beträgt laut Angaben des Studierendenwerks Berlin inzwischen 322 Euro. Im Sommer 2022 lag diese noch bei 269 Euro. Studierende in der Hauptstadt zahlen also etwa 60 Euro mehr im Monat, als noch vor einem Jahr.

Die Erhöhung sei an die Energiepreise gekoppelt. "Sollten die Betriebskosten sinken, sinken selbstverständlich auch die Pauschalmieten", verspricht Judisch dazu.

Etwas niedriger fiel die Mieterhöhung in Münchner Wohnheimen aus. "Im Zuge der Inflation und der gestiegenen Energiekosten wurde zu Beginn des Jahres eine mäßige Anpassung der Betriebskostenpauschale vorgenommen", sagt Wölfle. "Seit dem 1. Januar beträgt die durchschnittlich monatliche Bruttowarmmiete 346,80 Euro." Das ist eine Steigerung von etwa zehn Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.

In Hamburg zahlen Wohnheimbewohner:innen ebenfalls Pauschalmieten, diese bewegen sich aktuell zwischen 280 und 450 Euro. Diese Preise seien "im Vergleich zu anderen Angeboten günstig", erklärt der Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburgs, Sven Lorenz.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Dennoch: Ohne Erhöhung kamen auch die Hanseaten nicht aus. "Die Mieten sind im Oktober 2022 im Schnitt um zirka 10 bis 15 Euro im Monat gestiegen", sagt Sprecherin Nag.

Preise für das Essen in der Mensa werden angepasst

Die finanzielle Zwickmühle macht auch vor universitärem Essen nicht halt. Die Mensa-Preise, allgemein als niedrig bekannt, werden früher oder später steigen, sofern die Lebensmittelpreise nicht wieder sinken.

Julia Wölfle vom Studierendenwerk München Oberbayern: "Die Preise in unseren hochschulgastronomischen Einrichtungen werden nur sehr moderat und wenn es unumgänglich ist, dem steigenden Preisniveau angepasst, zuletzt im Juni 2022." Man halte jedoch an einem altbewährtem, günstigem Mensa-Essen fest, dem "Studikopf". Wölfe erklärt:

"Bei 100 Gramm bezahlen Studierende dafür nur 33 Cent, sodass sie ein Essen von 300 Gramm für nur 1 Euro erhalten beziehungsweise 500 Gramm für 1,66 Euro."

Das Prinzip: Wir sichern mindestens ein Gericht zu, das definitiv bezahlbar bleibt, hat sich auch in Hamburg durchgesetzt.

Dort wird seit dem Winter eine vegane Alternative angeboten, die für Studierende nur je 2,20 Euro kosten soll. "Damit ist sichergestellt, dass Studierende (...) täglich ein günstiges und gesundes Basisgericht wählen können", sagt Sprecherin Martina Nag. Derzeit sei keine weitere Preiserhöhung geplant, "dabei kann sich das Studierendenwerk auf Dauer allerdings nicht von den Marktentwicklungen abkoppeln." Versprochen wird also nichts.

ARCHIV - 04.04.2022, Hamburg: Studierende sitzen in der Mensa �Blattwerk� auf dem Campus Von-Melle-Park der Universit�t Hamburg. Trotz gestiegener Kosten f�r Energie und Waren will das Studierendenwer ...
Die Mensa auf dem Campus der Uni Hamburg Bild: dpa / Christian Charisius

Beim Studierendenwerk Berlin wird die Preisspanne für Mensamahlzeiten von 1,45 bis 3,80 Euro bislang noch eingehalten. Man müsse "aber zugeben, dass die Gerichte sich mehr dem oberen Ende dieser Preisspanne nähern als dem unteren", ordnet Sprecherin Jana Judisch den Kostentrend ein, "da Lebensmittelpreise gestiegen sind, gibt es auch hier natürlich Preissteigerungen."

Was Studierendenwerke von der Politik fordern

Kurzum: Egal, wie sehr die Umlegung von gestiegenen Preisen auf die Studierenden hinausgezögert wird – ganz ohne Teuerungen scheint es nicht mehr zu funktionieren.

Allerdings finanzieren sich die meisten Studierendenwerke nicht nur über Mensen und Wohnheime, sondern auch über staatliche Förderung. Auf diese setzen die Institutionen nun für die kommenden Jahre.

"Um die Kostenerhöhungen (...) nicht auf die Studierenden umlegen zu müssen, braucht es mehr Zuschuss vom Land Berlin", erklärt Jana Judisch aus der Hauptstadt. "Wir haben unseren Bedarf der Senatsverwaltung gemeldet und gehen mit diesen Zahlen im Herbst in die Verhandlungen für den neuen Rahmenvertrag."

Ähnliches erklärt Sven Lorenz für Hamburg. Das Studierendenwerk setze sich dafür ein, die Nebenkostensteigerungen nicht auf die Studierenden umzulegen. Dies sei möglich, "wenn die Politik finanzielle Unterstützung leistet. Hier sind wir im guten Kontakt mit unseren Ansprechpartner:innen."

Darüber hinaus müsse auch auf Bundesebene etwas passieren. Er erklärt:

"So richtig und wichtig die BAföG-Reform zum Wintersemester 2022/2023 war, reicht sie aber in Anbetracht der multiplen Krisen (...) nicht aus. Die Erhöhung der Bedarfssätze von rund sechs Prozent hat gleich wieder die Inflation verschluckt. Für eine wirkliche, existenzsichernde Entlastung der Studierenden bedarf es einer weiteren Anpassung des BAföG. Wir fordern eine Anpassung des Mietanteils im Rahmen des BAföG von derzeit 350 Euro auf 500 Euro monatlich."

Auch in München, einer Stadt "mit sehr hohen Lebenshaltungskosten, wird die Situation für Studierende immer schwieriger", sagt Julia Wölfle. "Das Studierendenwerk München Oberbayern schließt sich daher der Forderung des Deutschen Studierendenwerks an, BAföG-Bedarfssätze und Elternfreibeträge regelmäßig zu erhöhen."

Aldi ruft beliebten Snack wegen Salmonellen-Gefahr zurück

Auch wenn es aktuell überhaupt nicht so wirkt, der Sommer steht in Deutschland bereits in den Startlöchern. Schon zum Maifeiertag in der kommenden Wochen dürften die Parks der Nation von Dutzenden Sonnenanbeter:innen übersät sein.

Zur Story