Leben
Digital

Phishing: Betrügerische E-Mails im Namen von Disney+ im Umlauf

May 10, 2022, Brazil. In this photo illustration a close-up of a hand holding a TV remote control seen in front of the Disney Plus logo. May 10, 2022, Brazil. In this photo illustration a close-up of  ...
Einige kursierende Mails stammen nicht von Disney+, sondern Betrügern. Bild: imago images / Zoonar
Digital

Phishing: Betrügerische E-Mails im Namen von Disney+ im Umlauf

26.02.2025, 17:3226.02.2025, 17:32
Mehr «Leben»

Netflix, Wow, Disney+ oder Prime – die Welt der Streamingdienste ist unübersichtlich geworden. Viele Menschen wechseln regelmäßig zwischen den verschiedenen Services hin und her, um jeweils bei ihren liebsten Filmen und Serien stets up to date bleiben.

Da kann man schnell mal den Überblick verlieren, bei welchem Streamingdienst man gerade wirklich angemeldet ist, wenn E-Mails im Postfach eintrudeln, die scheinbar von einer der Plattformen stammen. Solche Unsicherheit ist das, worauf Kriminelle bei Phishing-Nachrichten setzen.

Ein falscher Klick kann für arglose Verbraucher:innen schwerwiegende Folgen haben. Im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass persönliche Daten oder gar Geld verloren geht. Daher gilt es stets wachsam zu sein und E-Mails zu hinterfragen. Aktuell sollte man das vor allem bei Nachrichten, die vermeintlich von Disney+ stammen.

Phishing: Verdächtige Mail stammt nicht von Disney+

Denn es kursieren Phishing-Mails, die angeblich von dem Streamingriesen stammen. Die Nachrichten fordern zur Verlängerung des Abonnements auf. Von der Aufmachung her wirkt die E-Mail auf den ersten Blick authentisch, nicht zuletzt wegen des Disney+-Logos, das der Nachricht vorangestellt ist.

Doch bereits die für betrügerische Nachrichten typische unpersönliche Anrede "Hallo" weist auf einen unseriösen Hintergrund des Schreibens hin. Außerdem enthält sie ein auffälliges Impressum am Ende.

So sieht die E-Mail aus.
So sieht die E-Mail aus. bild: verbraucherzentrale

In der E-Mail wird behauptet, dass eine "Unterbrechung bei der Verlängerung" des Abonnements festgestellt wurde. "Bitte aktualisieren Sie Ihre Zahlungsdaten, um weiterhin Ihre Lieblingsinhalte zu genießen", heißt es weiter.

In die Nachricht ist ein blauer Button mit dem Titel "Einloggen" eingearbeitet, der angeblich zur Webseite von Disney+ führt. Diesen sollte man auf keinen Fall anklicken.

Verbraucherzentrale nimmt verdächtige Mails entgegen

Stattdessen rät die Verbraucherzentrale: "Wir empfehlen grundsätzlich, Phishing-Mails immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben". Ist man sich unsicher, ob die Mail vielleicht doch authentisch ist, solle man auf der offiziellen Seite des Streaminganbieters prüfen, ob sich dort ähnliche Aufforderungen finden.

Internetnutzer:innen haben jederzeit die Möglichkeit, sich auf dem Phishing-Radar der Verbraucherzentrale über aktuelle Betrugsversuche zu informieren. Auf der Website werden die gemeldeten Phishing-Nachrichten veröffentlicht.

Falls jemand eine verdächtige Nachricht erhält, kann diese an die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unter phishing@verbraucherzentrale.nrw weitergeleitet werden. Das Team der Verbraucherzentrale untersucht die E-Mails, analysiert sie und gibt gegebenenfalls Informationen über laufende Betrugsversuche an die Öffentlichkeit weiter.

Amsterdam als Ausflugsziel: Guide für den perfekten Tag
Bock auf einen Kurztrip? Dafür muss es nicht immer der ewig lange Flug in ein fernes Land oder eine endlose Anreise sein. Manchmal sind die Hotspots der Nachbarländer Deutschlands schon easy mit dem Auto oder der Bahn erreichbar.

Egal, ob du die schönen Kanäle liebst, mehr über Geschichte erfahren möchtest oder nice Foto-Spots für deinen Instagram-Feed suchst – in den Niederlanden gibt es jede Menge Ausflugsziele, die eine Reise wert sind.

Zur Story