Leben
Digital

Betrug: Sparkassen-Kunden von Verbraucherzentrale vor Phishing gewarnt

ARCHIV - 05.07.2025, Berlin: Das Logo der Sparkasse ist in der Einkaufsstraße Wilmersdorfer Straße über dem Eingang einer Sparkassenfiliale zu sehen. (zu dpa: «Über eine Million Sparkassen-Kunden beim ...
Kunden der Sparkasse müssen sich vor einem neuen Phishing-Betrug in Acht nehmen.Bild: dpa / Soeren Stache
Digital

Phishing-Betrug: Sparkassen-Kunden im Visier von Kriminellen

Kund:innen der Sparkasse müssen bei einem Blick ins Mail-Postfach derzeit mal wieder einen besonders kühlen Kopf bewahren. Denn Kriminelle haben es mit einer neuen Phishing-Mail auf sie abgesehen. Die Verbraucherzentrale hat einen wichtigen Tipp.
02.10.2025, 15:4502.10.2025, 15:45

Es fängt oft harmlos an: Eine E-Mail mit dem Betreff "Wichtige Sicherheitsüberprüfung" oder "Ihr Konto wurde eingeschränkt". Auch wenn bei vielen schon die Alarmglocken angehen, klingt der Anlass für andere wiederum erst mal seriös. In jedem Fall erreichen Dutzende dieser Mails täglich die Postfächer im ganzen Land.

Genau das ist der Trick: Cyberkriminelle setzen auf mal mehr, mal weniger echt wirkende Nachrichten, um Verbraucher:innen in die Falle zu locken – vor allem aber auf eine hohe Anzahl der Mails. Bei der schieren Menge an solchen Nachrichten reicht oft ein Moment der Unachtsamkeit: Ein Klick auf den falschen Link und sensible Daten landen in den Händen der Betrüger:innen.

Selbst wer sonst wachsam ist, kann in der Hektik des Alltags leicht in die Falle tappen. Deshalb warnt die Verbraucherzentrale in ihrem "Phishing-Radar" regelmäßig vor den neuesten Betrugsmaschen – derzeit trifft es etwa Kund:innen der Sparkasse.

Betrug an Sparkassen-Kunden: Neue Phishing-Masche

Die neue Phishing-Nachricht hat laut Verbraucherzentrale bereits im Betreff der Mail eine Auffälligkeit. Dort soll stehen: "Update erforderlich: Ihre überweisungen sind gefährdet". "Überweisungen" ist dabei kleingeschrieben; ein Rechtschreibfehler, der Banken normalerweise kaum passieren würde.

Im Kopf der Mail folgt dann das nächste Kuriosum. Dort ist ein rotes Banner platziert, mit dem in weißer Schrift gehaltenen generischen Satz: "Sparkasse Info".

Darunter geht es dann mit einem weiteren Phishing-Klassiker weiter, nämlich der unpersönlichen Anrede: "Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, ..."

Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.
Vor dieser Mail warnt die Verbraucherzentrale.bild: verbraucherzentrale / phishing-radar

Die Leser:innen werden anschließend aufgefordert, "umgehend Ihr PushTAN-Update für Online-Banking" zu erneuern, "um Überweisungen weiterhin durchführen zu können". Direkt darunter kann man einen Button mit der Aufschrift "Jetzt aktualisieren" anklicken – das sollte man aber tunlichst unterlassen.

Um den Druck noch weiter zu erhöhen, geben die kriminellen Verfasser:innen der Mail im letzten Satz noch eine knackige Frist vor:

"Ohne Update bis zum 03. Oktober 2025 sind Transaktionen vorübergehend nicht möglich."

Anschließend wird freundlich gegrüßt und sich mit "Ihr Sparkasse Team" verabschiedet.

Sparkassen-Kunden im Visier: Verbraucherzentrale gibt Tipp

Die Verbraucherzentrale warnt in ihrem "Phishing-Radar" ausdrücklich davor, dass hinter der Mail Kriminelle stecken.

Demnach gibt es genügend Hinweise darauf, dass es sich um keine echte Mail der Sparkasse, sondern um einen Phishing-Betrug handelt.

Neben dem Rechtschreibfehler im Betreff und der unpersönlichen Anrede seien auch die "unseriöse Absendeadresse", der Link in der Mail, die Drohung und die kurze Fristsetzung Anzeichen für Phishing.

Die Verbraucherzentrale warnt daher davor, "Aufforderungen nachzugehen". Stattdessen sollten solche Mails stets "unbeantwortet in den Spam-Ordner" verschoben werden.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann zudem in seinem Sparkassen-Account auf den offiziellen Seiten der Bank oder in der App nachschauen, ob es dort ähnliche Aufforderungen gibt.

Supermarkt: Edeka-Händler der Gen Z setzen auf Tiktok – mit einem Haken
Supermärkte in Deutschland sind bei Tiktok Shop noch nicht sehr aktiv. Eine der wenigen Ausnahmen bildet ein Edeka-Markt, der unter anderem von zwei Gen-Z-lern geführt wird. Sie haben nun erklärt, wie ihr Geschäft auf Tiktok läuft und wie es in Zukunft aussehen wird.
Supermärkte sind längst mehr als nur Orte, an denen man seinen Wocheneinkauf erledigt. Sie spiegeln gesellschaftliche Trends wider, setzen auf Nachhaltigkeit, bieten ausgefallene Produkte und probieren neue Konzepte aus – etwa Nachhaltigkeits-Siegel oder Self-Checkout-Kassen.
Zur Story