Leben
Digital

Whatsapp: Neue Funktion wegen Protesten im Iran eingeführt

ARCHIV - 07.04.2016, Taiwan, Taipeh: Das Icon des Messengerdienstes WhatsApp und der Online-Plattform Facebook sind auf einem Smartphone zu sehen. (zu dpa «WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datens ...
Mit der Einführung einer neuen Funktion folgt Whatsapp dem Messenger-Dienst Signal.Bild: EPA FILE / Ritchie B. Tongo
Digital

Wegen Protesten im Iran: Whatsapp führt neue Funktion ein

07.01.2023, 10:2907.01.2023, 10:29

Seit dem durch Polizeigewalt herbeigeführten Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 16. September vergangenen Jahres gibt es im Iran landesweite Proteste gegen das theokratische Regime und die autoritäre Regierung des Staates.

Im Zuge der Demonstrationen wurden bereits mehr als 15.000 Menschen festgenommen, mehrere Hundert Menschen wurden durch die "Sicherheitskräfte" getötet.

Whatsapp als wichtiges Tool zur Vernetzung im Iran

Bei den Protesten nimmt auch der Messenger-Dienst Whatsapp trotz temporärer Sperren eine zentrale Rolle ein – um sich zu vernetzen und miteinander zu kommunizieren. Bereits im Dezember hatten die iranischen Behörden der Betreiberfirma Meta mit einer dauerhaften Blockade gedroht, nun folgt die Reaktion des Betreibers.

ARCHIV - 21.09.2022, Iran, Tehran: Demonstranten skandieren w�hrend eines Protestes in der Innenstadt von Teheran Parolen gegen den Tod der 22-j�hrigen Iranerin Jina Mahsa Amini. Sie war vor gut einer ...
Seit Monaten protestieren die Menschen im Iran gegen die autoritäre Regierung.Bild: AP / Uncredited

In einem Update hat Whatsapp eingefügt, dass man ab sofort auch über einen Proxyserver kommunizieren kann. Konkret bedeutet das, dass der Datenverkehr nicht mehr direkt über den eigenen Provider läuft, sondern auf einem externen Server stattfindet.

Wenn also in dem Land, in dem man sich gerade befindet, Internetsperrungen herrschen, kann die Sperrung durch immer wechselnde IPs aus freien Ländern umgangen werden. In einem Tweet hat Whatsapp-CEO Will Cathcart auf die Änderungen aufmerksam gemacht:

"Während viele von uns feierten, indem sie ihren Lieben auf Whatsapp eine SMS schickten, wird Millionen von Menschen im Iran und anderswo weiterhin das Recht verwehrt, frei und privat zu kommunizieren. Deshalb machen wir es heute für jeden einfacher, sich über einen Proxy mit Whatsapp zu verbinden."

Um die Funktion zu verwenden, muss man auf seinem jeweiligen Endgerät das neueste Update installiert haben und dann in den Einstellungen unter "Speicher und Daten" ganz unten auf den neuen Punkt "Proxy-Einstellungen" gehen. Dort kann man anschließend einen sicheren Server eintragen. In einem FAQ erklärt Whatsapp das Vorgehen ausführlich.

Signal hatte Funktion bereits eingeführt

Whatsapp ist dabei nicht der erste Instant-Messaging-Dienst, der mit einer Proxy-Funktion aufwartet. Bereits zuvor hatte Signal, der letztjährige Testsieger der Stiftung Warentest in der Kategorie Messenger, eine Proxy-Unterstützung hinzugefügt.

Weiter betont Whatsapp, dass die Verwendung der Proxy-Funktion nicht auf Kosten der Datensicherheit gingen und die Nachrichten weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsselt seien: "Niemand sonst, nicht einmal die Proxyserver, Whatsapp oder Meta kann darauf zugreifen", heißt es in einer Erklärung.

24.10.2022, Paraguay, Asunción: Die Apps von Facebook, Instagram und WhatsApp sind auf einem Smartphone vor dem Logo von Meta Platforms zu sehen. Ein Jahr nachdem Facebook-Gründer Zuckerberg den Fokus ...
Neben Whatsapp gehören auch Facebook und Instagram zum Meta-Konzern.Bild: ZUMA Press Wire / Andre M. Chang

Welche Adresse man verwenden müsste, um die Daten umzuleiten, bleibt Whatsapp allerdings schuldig. Dort heißt es lediglich: "Wenn du Internetzugang hast, kannst du über soziale Medien oder Suchmaschinen nach vertrauenswürdigen Anbietern von Proxyservern suchen."

Mittlerweile bitten jedoch einige vertrauenswürdige Institutionen entsprechende Proxy-Adressen an, die kostenfrei zur Verfügung stehen. Beispielsweise die "taz" ist eine solche Anlaufstelle.

Südtirol-Urlaub: Bozen dreht an der Preisschraube für Touristen
Bozen dreht an der Preisschraube: Ab 2026 müssen Tourist:innen in Südtirols Hauptstadt mehr für ihre Übernachtungen zahlen. Damit verfolgt die norditalienische Stadt gleich mehrere Ziele.
Südtirols Hauptstadt zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher:innen an. Rund 940.000 Übernachtungen verzeichnet Bozen aktuell. Von hier aus können Tourist:innen nicht nur die historische Altstadt erkunden oder ins Ötzi-Museum, sondern gelangen auch schnell auf malerische Wanderrouten und in Skigebiete.
Zur Story