Leben
Digital

Apple TV: Streamingdienst will vorerst auf Werbung verzichten

January 8, 2024, Brazil. In this photo illustration the Netflix, Apple TV, Disney Plus, Paramount Plus, HBO Max and YouTube logo is displayed on a TV screen. January 8, 2024, Brazil. In this photo ill ...
Auf dem Markt für Streaminganbieter ist die Konkurrenz groß. Bild: imago images / Zoonar
Digital

Apple TV will auf Werbung verzichten – nur wie lange?

Apple TV plant zunächst kein Werbemodell wie Netflix oder Disney+. Ein Hintertürchen hält sich der Boss des Streamingdienstes aber noch offen.
11.11.2025, 19:4211.11.2025, 19:42

Apple räumt aktuell in seiner Produktpalette auf: Nachdem der Konzern zuletzt schon die Namen seiner Betriebssysteme für iPhone, iPad, Apple Watch und Co. vereinheitlicht hatte, ging die Aufräumaktion vor wenigen Wochen bei Apples Streamingangebot weiter.

Mit dem knappen Satz "Apple TV+ ist jetzt einfach Apple TV" hatte Apple Mitte Oktober die Umbenennung seines Streamingabos für Filme und Serien mitgeteilt. Das Abo heißt jetzt also wie der Streamingdienst selbst. Während sich einige Kund:innen über die Vereinheitlichung freuten, rief die Umbenennung bei anderen Verwirrung hervor. Denn auch die Streaminggeräte von Apple heißen einfach nur Apple TV.

Wer soll denn da noch wissen, was genau gemeint ist?

Während diese Neuerung die Gemüter spaltet, dürfte die jüngste Ankündigung rund um Apples Streamingdienst allerdings den meisten gefallen.

Denn die Führungsriege von Apple TV war kürzlich im Interview beim britischen Filmmagazin "Screen International", um über die Strategie des Unternehmens bei Originalinhalten, Preisgestaltung und Kinostarts zu sprechen. Rede und Antwort standen Eddy Cue, Apples Senior Vice President of Services, und die beiden Content-Chefs Zack Van Amburg und Jamie Erlicht.

Werbung auf Apple TV soll vorerst nicht kommen

Gefragt nach einem werbefinanzierten Abomodell sagte Eddy Cue in dem Interview, ein solches sei aktuell nicht geplant. Er erklärte dann:

"Ich möchte nicht für immer nein sagen, aber es gibt keine Pläne. Wenn wir bei unserer aggressiven Preisgestaltung bleiben können, ist es für die Verbraucher besser, nicht durch Werbung unterbrochen zu werden."

Für die nahe Zukunft schließt Cue es also aus, was die ferne angeht, nicht. Ein solcher Schritt wäre für das Unternehmen ungewöhnlich, schließlich ist Apple traditionell für seine werbefreien Premium-Dienste bekannt.

Da der Trend bei Konkurrenten wie Netflix und Disney+ allerdings in die entgegengesetzte Richtung geht, ist es nicht abwegig, dass auch Apple bald auf Werbung setzt. Darauf weist auch das Fachportal "IT Boltwise" hin. Demnach könnte der Switch schon im kommenden Jahr vollzogen werden.

Was die Zahl an Abonnent:innen angeht, wollte Eddy Cue keine konkreten Angaben machen. Drittanbieter schätzen die Anzahl aktuell auf 40 bis 45 Millionen. Cue deutete in dem Interview jedoch an, diese könnten "deutlich höher" sein.

Laut Content-Chef Van Amburg will die Plattform ab 2026 fast jede Woche mit frischen Originalinhalten aufwarten. Fans können sich unter anderem auf eine zweite Staffel von "The Family Plan" sowie neue Folgen der Erfolgsserien "Ted Lasso" und "For All Mankind" freuen.

Im Filmbereich arbeitet Apple gemeinsam mit Regisseur Joseph Kosinski und Produzent Jerry Bruckheimer an einem Thriller rund um UFO-Verschwörungen. Außerdem laufen Gespräche über ein weiteres Projekt mit Star-Regisseur Martin Scorsese.

"Wanderweg der Deutschen Einheit": Zwei Fotografen über ihre Reise
Im Frühjahr 2024 haben sich die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke auf den "Wanderweg der Deutschen Einheit" begeben: Auf 1080 Kilometern sind sie von Aachen nach Görlitz einmal quer durchs Land gelaufen und haben ihre Eindrücke in Bildern festgehalten. Ist Deutschland wirklich wiedervereint?
Beide wurden 1995 geboren, die Mauer haben sie nicht mehr miterlebt, auch in den Familien war die DDR nie ein präsentes Thema. Dennoch haben sich Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke auf den Weg gemacht und sind einmal durch Deutschland gelaufen. Maximilian startete in Görlitz, Philipp in Aachen.
Zur Story