Leben
Exklusiv

Erdinger: User empört wegen Gewalt-Werbung – Brauereiriese reagiert

Dusseldorf, Germany 06,06,2016 : Glowing weiss glass of light Erdinger Beer on a pub. bokeh background, Dusseldorf, Germany 06,06,2016 : Glowing weiss glass of light Erdinger Beer on a pub. bokeh back ...
Ein Instagram-Post von Erdinger hat einige User verärgert.Bild: imago images / Dreamstime
Exklusiv

Werbung mit Gewalt gegen Frauen: Erdinger reagiert auf heftige Vorwürfe

Die Brauerei Erdinger wird auf Instagram für ein Reel kritisiert. Der Vorwurf: Gewaltverharmlosung. Das Unternehmen reagiert.
16.05.2025, 14:0216.05.2025, 14:02
Mehr «Leben»

Social Media gibt Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, Werbung zu machen und bei (jungen) Leuten präsent zu sein. Der große Unterschied zu Werbung im Katalog oder im TV ist aber, dass sie mit potenziellen Kund:innen direkt in Kontakt kommen können. Dabei gibt es – das ist ja klar – nicht immer nur positive Rückmeldungen.

Das bekommt momentan auch Erdinger zu spüren. Eigentlich wollte die Brauerei mit einem Instagram-Reel Werbung für die Arbeit bei sich im Betrieb machen. Plötzlich steht jedoch der Vorwurf im Raum, das Unternehmen würde Gewalt gegen Frauen dazu benutzen – und das auch noch lustig finden.

Was ist passiert?

Erdinger: Kritik an Werbung für Darstellung von Gewalt an Frauen

In dem besagten Clip steht eine Mitarbeiterin im Fokus. Sie liest von einem Tablet ab, welche Benefits man bei einer Stelle bei Erdinger erwarten kann. Dabei wird sie von allen Seiten mit Gegenständen bedroht, darunter ein Holzhammer, eine Bierflasche und ein Flaschenöffner. Ihr Tonfall ist an die Szene angepasst: unsicher und verängstigt.

So lief ein Teil des Monologs ab: "Außerdem hat Erdinger gutes Bier", erzählt die Mitarbeiterin an einer Stelle. Die Gegenstände werden an ihrem Kopf bedrohlich bewegt. Sie korrigiert sich erschrocken und sagt: "Ich meine das beste Bier".

Was Erdinger hier als launigen Clip verkaufen möchte, kam bei einigen User:innen überhaupt nicht gut an.

"Noch geschmackloser geht es nicht mehr", schreibt eine Person unter den Clip und wirft Erdinger "Verharmlosung von Gewalt" vor. Das sei "wirklich sehr frauenverachtend" findet jemand anderes. Kritik, die so oder so ähnlich zahlreich unter dem Reel gepostet wird.

Die Autorin Christina Mundlos findet ebenfalls deutliche Worte: "Eure Zielgruppe: Männer, die Gewalt an Frauen lustig finden? Schämt Euch!" Sie wirft Erdinger vor, mit dem Video Femizide zu verharmlosen.

Eine andere Userin kommt ebenfalls auf das Thema Femizide zu sprechen. Eigenen Angaben zufolge bietet sie Sensitivity-Training zum Thema 'Gewalt gegen Frauen' an. "Bei diesem Werbespot von Erdinger wünscht man sich, jemand aus dem Team hätte ihn besucht", schreibt sie.

Erdinger reagiert auf Vorwürfe

Auf Anfrage von watson hat sich Erdinger inzwischen zu dem Clip geäußert. Ein Sprecher der Brauerei erklärt:

"Es liegt uns fern, Gewalt in irgendeiner Form zu verharmlosen oder gar zu verherrlichen. Sollte das Posting bei einigen Betrachterinnen und Betrachtern einen gegenteiligen Eindruck erweckt haben, bedauern wir das sehr – das war keinesfalls unsere Absicht."

Die Darstellung sei "mit einem augenzwinkernden Bezug gedacht" gewesen und in den Kommentaren sei die "humorvolle Darstellung von vielen Usern positiv aufgenommen" worden.

Tatsächlich findet sich unter dem Instagram-Reel auch positives Feedback oder User:innen, die mit lachenden Smileys auf darauf reagieren. Ein paar Beispiele: "Ich finde es superlustig!", "echt witzig" und "alleine wegen dieser Werbung würde ich mich da bewerben".

Mit dem Beitrag wollte man "nicht provozieren oder gar verletzen", heißt es von Erdinger. Geklappt hat das aber offensichtlich nicht.

Man nehme die Kritik aber ernst und will bei künftigen Posts "noch sorgfältiger abwägen, wie Inhalte in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten wirken können".

Inzwischen ist das Instagram-Reel von dem Account von Erdinger verschwunden.

Der Beitrag kommt zu einer Zeit, in der sich die Situation von Frauen hinsichtlich geschlechtsbezogener Gewalt weiter verschlechtert hat. Das zeigt das im vergangenen Jahr veröffentlichte Lagebild. Die Zahlen zu häuslicher Gewalt, von der überwiegend Frauen und Mädchen betroffen sind, sind 2023 um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid.

Mallorca: Gruppe sieht in britischem ESC-Beitrag Aufruf zum "Balconing"
Die britische Band "Remember Monday" besingt in ihrem ESC-Song eine Partynacht. Auf Mallorca will man darin eine Aufforderung für eine gefährliche Aktivität vernommen haben.

Am Samstag heißt es mal wieder "And twelve points go to...". In der St. Jakobshalle in Basel steigt mit dem Finale des 69. Eurovision Songcontest eines der größten Unterhaltungsevents der Welt.

Zur Story