
Erwischt! Fremdgehen ist nicht cool, passiert aber leider öfter als man denkt. Bild: pexels / cotton bro
Exklusiv
In einer exklusiven watson-Umfrage haben wir 5000 Personen gefragt, wie es bei ihnen in Sachen Treue aussieht – und die Ergebnisse sind überraschend. Vor allem in Bezug auf junge Menschen.
21.04.2025, 16:0821.04.2025, 16:08
"Fremdgehen? Ich?! Niemals!"
Schon klar, Umfragen übers Fremdgehen sind so eine Sache. Manch eine:r würden niemals freiwillig zugeben, dass man fremdgehen würde oder sogar schon mal fremdgegangen ist. Wir haben es trotzdem probiert und wollten in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey von rund 5000 Personen genau das wissen: Würdet ihr fremdgehen? Und: Seid ihr schon mal fremdgegangen?
Auch wenn man davon ausgeht, dass wohl nicht alle zu 100 Prozent ehrlich geantwortet haben, lassen sich spannende Erkenntnisse aus den Antworten lesen.
Rund 71 Prozent der Deutschen stimmen der Aussage zu, dass sie in einer Beziehung niemals fremdgehen würden. Eine deutliche Mehrheit gibt also an, treu zu sein. Nur rund 14 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu – was heißt, dass sie nicht ausschließen, dass sie fremdgehen würden. 15 Prozent wollen sich nicht klar festlegen.
Zwischen Männern und Frauen gibt es hier kaum Unterschiede: Während 72 Prozent der Frauen behaupten, sie würden niemals fremdgehen, sind es bei den Männern 70 Prozent.
Überraschender ist hier, wie groß die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen sind. Während 83 Prozent der 18- bis 29-Jährigen behaupten, sie würden niemals fremdgehen, sind es bei den Befragten ab 65 Jahren nur 62 Prozent. Je jünger also die Befragten sind, desto treuer scheinen sie zu sein.
Einen großen Unterschied macht außerdem der Familienstand bei der Beantwortung der Frage: Personen, die bereits geschieden sind, behaupten am seltensten, sie würden niemals fremdgehen. Ledige oder verheiratete bzw. verwitwete Personen stimmen der Aussage eher zu.
Auch Menschen ohne Kinder stimmen der Aussage seltener zu. Menschen mit Kindern behaupten von sich selbst also häufiger, treu zu sein.
Seid ihr in einer Beziehung schon mal fremdgegangen?
Außerdem wollten wir von den Befragten wissen: Seid ihr in einer Beziehung schon mal fremdgegangen? Natürlich haben wir auch hier keine Möglichkeit, die Angaben zu überprüfen, sondern müssen uns auf die Richtigkeit der Antwort verlassen.
Rund drei von zehn der Befragten in unserer Umfrage geben an, bereits einmal fremdgegangen zu sein.
Das sind Zahlen, die sich mit ähnlichen Umfragen decken. So hat laut einer Parship-Umfrage von 2024 jede:r Dritte mindestens einmal fremdgeküsst.
Spannend: Genauso viele Männer wie Frauen geben an, in einer Partnerschaft schon einmal fremdgegangen zu sein, nämlich ebenfalls 29 Prozent.
Betrachtet man die unterschiedlichen Altersgruppen genauer, fällt auch hier auf: Die 18- bis 19-Jährigen geben am seltensten an, schon einmal fremdgegangen zu sein. Sind junge Menschen also besonders treu? Sollten die Selbstangaben stimmen, liegt die Vermutung zumindest nahe. Nur 20 Prozent der jungen Menschen gibt einen Seitensprung in unserer Umfrage zu. Besonders groß ist hier der Kontrast zu 33 Prozent bei älteren Menschen.
Interessant ist auch: Fast jede zweite geschiedene Person ist bereits einmal fremdgegangen (46 Prozent).
Methodische Hinweise: Civey hat für Watson vom 7. bis 10. März 2025 online rund 5000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 Prozentpunkten (Gesamtergebnis). Weitere Informationen zur Methodik findet ihr hier.
Du hast ein ungutes Gefühl, weil der Partner irgendwie abweisend ist? Das kann passieren. Wir schauen uns die Alarmzeichen genauer an.
Wer kennt’s nicht? Man sitzt gemütlich nebeneinander, die Stimmung ist eigentlich entspannt – und plötzlich wirkt er irgendwie anders. Kürzere Antworten, ein genervter Blick, vielleicht ein betontes Schweigen. Und obwohl du ganz sicher weißt, dass da was ist, kommt auf die Frage "Alles okay bei dir?" nur ein betont gleichgültiges "Ja, alles gut". Aha. Klar.