Leben
Familie & Freunde

Berliner Senat will Gleichstellung lesbischer Ehepaare

Two young women in casual clothes and with pink hair, a lesbian homosexual couple, lying on a rug with a child. Same-sex marriage, adoption.
Beide Elternteile sollen ab der Kindesgeburt als Mutter anerkannt werden.Bild: iStockphoto / Mikhail Spaskov
Familie & Freunde

Berliner Senat will Gleichstellung lesbischer Ehepaare

22.03.2021, 10:4422.03.2021, 10:44
Mehr «Leben»

Der Berliner Senat will mit einer Bundesratsinitiative zur Reform des Abstammungsrechts die Stellung lesbischer Paare stärken. "Auch nach der Öffnung der Ehe werden lesbische Paare rechtlich weiterhin schlechter gestellt als verschiedengeschlechtliche Paare, auch wenn sie verheiratet sind", erklärte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am 16. März. Werde ein Kind in eine Ehe geboren, habe es zwei Elternteile. "Dieses selbstverständliche Recht wird verheirateten lesbischen Paaren verwehrt", erklärte Behrendt weiter. Am 26. März 2021 stellt das Land dazu einen Entschließungsantrag im Plenum vor.

Mit der Initiative zielt der Berliner Senat auf eine Reform des Abstammungsrechts. Nach aktueller Gesetzeslage zählt nur die biologische Mutter eines Kinds als Mutter. Einer eventuellen Lebenspartnerin oder Ehefrau der biologischen Mutter bleibt nur die Möglichkeit der Adoption, um ebenfalls als Elternteil des neugeborenen Kinds anerkannt zu werden.

Trans- und intergeschlechtliche Ehen werden ebenfalls thematisiert

Dieses geltende Abstammungsrecht bedarf nach Ansicht des Berliner Senats angesichts gesellschaftlicher, rechtlicher und reproduktionsmedizinischer Veränderungen einer Reform. "Kinder aus Zwei-Mütter-Familien haben einen Anspruch, mit zwei rechtlich anerkannten Elternteilen aufzuwachsen", erklärte Behrendt. Die Bundesratsinitiative ziele darüber hinaus auch darauf ab, die Ungleichbehandlung von trans- und intergeschlechtlichen Eltern zu beenden und einen Impuls für eine zukünftige Regelung von Mehrelternschaften zu setzen.

Bereits im März 2019 hatte die damalige Justizministerin Katarina Barley (SPD) einen Gesetzesentwurf vorgelegt, wonach in einer lesbischen Ehe die Frau der biologischen Mutter als sogenannte Mitmutter hätte fungieren können. Umgesetzt wurde das Vorhaben jedoch nicht.

Bereits im vergangenen Jahr gab es einen ähnlichen Antrag

Im August 2020 wurde im Bundesjustizministerium ein weiterer Referentenentwurf ausgearbeitet, wonach bei einer Geburt die Lebenspartnerin durch Anerkennung der Mutterschaft oder in einer Ehe automatisch als Elternteil anerkannt würde. Laut einem Sprecher des Bundesjustizministeriums wurde der Entwurf im Ressortkreis abgestimmt, jedoch ohne eine Einigung zu erzielen. Die Reformpläne müssten "in der nächsten Legislaturperiode neu angegangen werden", hieß es aus dem Bundesjustizministerium.

(lfr/mit Material von afp)

3 Sätze, die verraten, wie unglücklich wir sind, obwohl wir es nicht zugeben wollen
Menschen sind Meister:innen darin, uns selbst und anderen weiszumachen, dass alles in bester Ordnung ist – obwohl die Wahrheit ganz anders aussieht. Doch es gibt ein paar Sätze, die Alarmsignale sein können, weil sie unsere Unzufriedenheit durchblitzen lassen (egal wie cool oder gelassen wir zu wirken versuchen).

Viele von uns sind unzufrieden, gestresst oder sogar richtig unglücklich – würden das aber niemals laut sagen. Nicht vor anderen. Und meistens nicht mal vor uns selbst.

Zur Story