
"Ich hab mich verklickt!": Selbst Baron Münchhausen wäre diese Ausrede zu blöd. Bild: iStockphoto / IanaChyrva
Fragen der Liebe
08.10.2023, 09:5908.10.2023, 12:15
In vielen Partnerschaften kommt das Thema Pornokonsum ganz plötzlich und aus heiterem Himmel auf. Wenn man gerade die neuen Sneakers googeln wollte und im Suchverlauf "MILF" und "Creampie" auf dem Rechner des Partners oder der Partnerin erscheint.
Manch einer kann darüber schmunzeln und denkt nicht weiter darüber nach. Andere würden nun eine ethische Grundsatzdiskussion über Sexarbeit und frauenfeindliche Bilder in der Partnerschaft entfachen. Die vermutlich meisten wären schlicht ein klein wenig gekränkt, beschämt, verunsichert, vielleicht sogar wütend.
"Grundsätzlich muss man für eine gute Partnerschaft mitunter auch akzeptieren, dass man niemals alles über einen anderen Menschen weiß."
Therapeutin Andrea Bräu
Denn: Vor allem, wenn jemand heimlich Sexualpraktiken oder -partner:innen beschaut, die so gar nichts mit der Beziehung tun haben, kann das unruhig machen. Reicht das reale Leben aka "ich" nicht aus?

Paartherapeutin Andrea BräuBild: privat / Norman Pretschner
Wir sprachen mit Andrea Bräu über das Dilemma. Sie ist Paar- und Sexualtherapeutin in München und arbeitet als Beraterin des Portals "Ashley Madison".
Von Überreaktion bis begründetem Zweifel ist die Spannbreite groß, wie jemand reagiert, der Pornokonsum in der Beziehung entdeckt. "Natürlich gibt es keinen pauschalen Umgang mit Kränkungen", sagt Andrea Bräu. Ob es angemessen ist, besorgt zu sein, kommt stark darauf an, was genau man da auf dem Rechner entdeckt hat. Die Paartherapeutin:
"Aus therapeutischer Sicht stellt sich die Frage, wie genau der Pornokonsum des Partners aussieht und ob dieser die Sexualität des Paares beeinflusst und wenn ja, inwieweit?"
Es ist schließlich ein Unterschied, ob es sich um stundenlangen, exzessiven Konsum brutaler Bilder handelt, die im Bett nachgestellt werden sollen oder ob ab und an ein bisschen nackte Haut zur Erregung angeschaut wurde.
Pornokonsum völlig normal
Grundsätzlich bräuchte niemand entsetzt zu sein, erläutert die Therapeutin: Pornokonsum ist gesellschaftlich eher die Norm, als die Ausnahme. "Den Ergebnissen einer Ashley Madison-Umfrage zufolge schauen sich 79 Prozent der Männer und 67 Prozent der Frauen Pornos an", sagt die Expertin.

Manchmal benötigt die Fantasie eben einen Schubs. Bild: iStockphoto / Satjawat Boontanataweepol
Zudem hilft es wenig, das Gegenüber für sexuelle Vorlieben oder Fantasien zu verurteilen. Ein bisschen Intimsphäre stünde jedem zu, sagt die Paartherapeutin deutlich: "Grundsätzlich muss man für eine gute Partnerschaft nicht transparent sein und mitunter auch akzeptieren, dass man niemals alles über einen anderen Menschen weiß – nicht mal über sich selbst, wenn man es genau nimmt."
Zuallererst sollte sich daher der oder die Gekränkte fragen, warum es ihn oder sie dermaßen stört. Denn dahinter steckt oft ein anderes Problem, eine Unsicherheit zum Beispiel. Die Therapeutin ergänzt abschließend:
"Im Falle der gefühlten Kränkung lohnt es sich zu erspüren, um welche Emotionen es sich tatsächlich handelt, denn eine Kränkung ist ein Zustand, den mehrere Gefühle auslösen."
Wann Pornos ein Problem sind
Das Bedürfnis, wissen zu wollen, warum und welche Pornos konsumiert werden, sei jedoch verständlich. Es kann auch Erkenntnisse liefern, die nützlich für die Beziehung sind.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
"Mich würde interessieren, welchen Mehrwert es für den Partner hat", sagt Andrea Bräu. Optimal wäre es, das Thema Pornos schon einmal anzuschneiden, bevor es zum peinlichen Eklat kommt: "Frühzeitig zu sprechen, ist immer hilfreich."
Nicht selten würden Pornos eine schnellere Befriedigung verschaffen, als sich der Beziehung zu widmen. Dann "stellt Pornokonsum auch einen Beziehungs-Exit dar", erklärt Bräu.
Die Folgen des Overtourism werden in Amsterdam immer mehr sichtbar. Dort breiten sich zunehmend Restaurant- und Handelsketten sowie Touri-Shops aus, gleichzeitig verliert die niederländische Hauptstadt Traditionsgeschäfte.
Amsterdam kämpft schon seit Jahren mit den Folgen des Massentourismus. Die niederländische Hauptstadt zählt gerade einmal 935.000 Einwohner:innen, zieht aber jedes Jahr Millionen Besucher:innen aus dem In- und Ausland an. Und es werden immer mehr.