
Manch einem fröhlich planendem Partner ist es nicht bewusst, dass die Liebste gerne Mitspracherecht gehabt hätte. Bild: pexels / RDNE Stock project
Fragen der Liebe
Ob Single, in einer Beziehung oder aktiv auf dem Dating-Markt – die Suche nach einem glücklichen Liebesleben kann tausend Fragen aufwerfen. Wir beantworten einige von ihnen mithilfe von Paartherapeut:innen, Sexcoaches und Psycholog:innen.
18.05.2025, 09:3118.05.2025, 09:31
"Ich bin heute Abend mit den Mädels unterwegs – hab ich das nicht erzählt?!" Oder auch: "Leon und ich fahren im August zwei Wochen nach Kreta. Wir können gern etwas im Oktober planen." Oder auch: "Ich habe mich heute nach Köln beworben, wollte mal gucken, wie meine Chancen dort sind."
Wenn dir bei einem dieser Sätze schon die Augenbraue zuckt, dann vielleicht, weil dir das Gefühl bekannt ist, das sich einstellt, wenn die Lieblingsperson einem immer nur vollendete Tatsachen, statt Mitspracherecht serviert.
Was steckt dahinter, wenn dein:e Partner:in dich einfach nicht in seine oder ihre Pläne einbezieht? Darf man zu Recht wütend sein? Oder ist es zu tatsächlich viel verlangt, alles miteinander abzusprechen?
Wir fragten bei Nina Grimm nach. Sie ist Familienpsychologin und Bestsellerautorin, lebt und arbeitet von Freiburg aus und geht dabei gerne Paar-Dynamiken auf den Grund.

Therapeutin Nina GrimmBild: privat / Nicole Tie Fotografie
Sie rät, sich in diesem Fall weniger auf den Anderen zu konzentrieren, sondern erst einmal in sich selbst hineinzuschauen. Denn: Die Beweggründe, Entscheidungen alleine zu fällen, können zahlreich sein.
Vielleicht war das Timing mies ("Es gab nur noch ein Konzertticket und du bist nicht ans Telefon gegangen!") oder es herrschte Gedankenlosigkeit ("Sorry. Ich wusste nicht, dass du was geplant hattest..."), manchmal steckt auch Lieblosigkeit dahinter ("Du klammerst. Es nervt.").
Ehrliche Reflexion: Warum stört es dich, wenn du nicht gefragt wirst?
Doch egal, was dahintersteckt – entscheidend ist, was es in dir auslöst. "Bei solchen Themen gilt generell: Zuallererst prüfen, was es mit dir macht", sagt Nina Grimm daher: "Welches Gefühl wird dadurch in dir ausgelöst?"
Enttäuschung, weil du andere Pläne hattest? Wut, weil du dich ungehört fühlst? Traurigkeit, weil du nicht alleine sein magst? Finde das heraus, "um dich dann als Nächstes zu fragen: Was ist mein Wunsch? Was möchte ich konkret von meinem Partner?", rät die Expertin.
Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob du nur genervt bist, weil du deine Wochenenden gerne rechtzeitig planst oder zutiefst verunsichert, weil deine Beziehung nicht zukunftsfähig scheint.
Wünsche offen kommunizieren statt passiv-aggressiv zu grollen
Menschen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie Absprachen in Beziehungen zu laufen haben. Daher kommt ihr nicht umhin, darüber zu sprechen, wie das bei euch laufen sollte.
Müssen alle Verabredungen vorher miteinander besprochen werden? Hat die Partnerschaft ein Urlaubs-Vorplanungsrecht? Sollte spontanes Arbeiten am Wochenende abgestimmt werden?
Oder reicht es, sich gegenseitig zu informieren, solange es nicht um zukunftsrelevante Themen geht? Vielleicht besteht zwischen euch beiden einfach Unklarheit.
Es sei wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu definieren, um damit dann, "möglichst frei und ohne Vorwurf auf den Partner zuzugehen", um offen mitzuteilen, was man sich wünsche, sagt Nina Grimm und erläutert es an einem konkreten Beispiel:
"Gestern Abend warst du doch mit Freunden verabredet (konkrete Situation benennen). Ich hab gemerkt, dass es mich verunsichert, dass du mich nicht gefragt hast, was meine Pläne sind, ob wir was gemeinsam machen wollen oder ich mitkommen möchte (Gefühl benennen). Ich würde mir wünschen, dass wir uns einander mehr berücksichtigen – und wäre wirklich gerne ein Teil von deinem Leben. (Wunsch äußern) Wie stehst du dazu?"
Klingt gar nicht mal so schwierig und dreimal besser als stiller Groll. In einer gesunden Partnerschaft sollte nun Klarheit darüber bestehen, wann es nötig ist, vor Entscheidungen zu sprechen.
Wenn sich dennoch nichts ändert und deine Bedürfnisse nicht beachtet werden, bleibt dir ja immer noch die Option: Eigene Pläne für ein Leben im Alleingang machen.
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.
Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?