Leben
Fragen der Liebe

Paartherapie: Warum du zwischen Beziehungen mal Single sein musst

Female friends greeting each other good bye with a hug outside in the city. Two women couple greet at the train station before leaving for vacations.
Nach fünf Minuten Single-Dasein direkt wieder vergeben? Das kann ein Warnsignal sein.Bild: E+ / Brothers91
Fragen der Liebe

Ich stolpere von einer Beziehung in die nächste – ist das normal?

Ob Single auf dem Datingmarkt oder in Beziehung – die Suche nach einem glücklichen Liebesleben kann kompliziert sein und Fragen aufwerfen. Wir beantworten sie mithilfe von Paartherapeut:innen und Psycholog:innen, wie zum Beispiel Michael Cöllen.
20.07.2025, 10:5320.07.2025, 10:53
Mehr «Leben»

So manch ein:e schwingt sich von Beziehung zu Beziehung, wie Affen von einer Baumkrone in die nächste. Niemals halten sie inne oder sind länger Single. Diese Beziehungs-Hopper scheinen schwer begehrenswert zu sein, aber ist solches Verhalten überhaupt gesund?

Wahllos von einer Beziehung in die nächste zu stolpern, sieht, zumindest für Laien, ein bisschen anstrengend und nach problematischem Muster aus. Ist da was dran?

Wir sprachen mit dem Dipl.-Psychologen Michael Cöllen darüber. Der Paar- und Sexualtherapeut aus Hamburg ist auch Autor von "Lieben und Verzeihen – wie sich Paare wiederfinden".

"In eine Beziehung 'hinein zu stolpern', ist an sich schon ein Problem", mahnt er. Denn eigentlich sollte man die Entscheidung, ob und mit wem man zusammen sein möchte, bewusst und aus vollem Herzen treffen.

Noch wilder wäre es nur, "wenn sich das wiederholt", sagt er weiter, dann stecke dahinter unter Umständen "ein tiefenpsychologisches Problem mit dem eigenen Narzissmus".

Wer von Beziehung zu Beziehung hüpft, verschleppt oft Probleme

Vielleicht geht es um Bestätigung von außen, steckt dahinter die Unfähigkeit, alleine zu sein oder Grenzen zu setzen, doch in jedem Fall sind wahllose Partnerwechsel ein Zeichen dafür, dass es nicht wirklich um Liebe geht.

"Beim bloßen Partnerwechsel ist gar nicht Raum und Zeit für notwendiges seelisches Erkennen."
Paartherapeut Michael Cöllen

Der Therapeut weiß aus der Praxis: "Durch den Wechsel hin zu einem neuen Partner oder einer Partnerin werden keine Probleme beseitigt, sondern jeder schleppt die eigenen Probleme mit in die neue Beziehung." Bei solchen Serientäter:innen würde keine Entwicklung stattfinden, sondern nur ein "Problem-Transfer".

Anders gesagt: solange du deinen Kram nicht aufarbeitest, wirst du deine Beziehungsmuster wiederholen und an der immer gleichen Stelle scheitern. Unabhängig von der Person an deiner Seite.

Cöllen führt aus:

"So erleidet beispielsweise ein Mann, der nach seiner Scheidung nach Australien ausgewandert ist, mit der neuen Frau nach drei Jahren ähnliche Krisen und schließlich wieder eine Scheidung."

Manch eine:r steigt von einem Fluchtwagen in den nächsten, anstatt anzuhalten und sich den eigenen Verhaltensfallen zu stellen. Niemals Single zu sein, erschwert die Selbstreflexion. "Wiederholte Trennungen aus Krisenbeziehungen ermöglichen keine Aufarbeitung der Krisen und damit der persönlichen seelischen Anteile", erklärt der Psychologe.

Zwar sei auch in jeder tiefen Beziehung das "Lernmodell Liebe" angelegt, also eine Chance, sich weiterzuentwickeln – doch "beim bloßen Partnerwechsel ist gar nicht Raum und Zeit für notwendiges seelisches Erkennen, Benennen und Bekennen, um tiefer liegende Kränkungsmuster im Dialog gemeinsam zu heilen".

Die eigenen Muster zu erkennen, benötigt ruhige Selbstreflexion

Es ist ein Irrglaube, dass mit dem oder der nächsten Partner:in alles einfach von allein besser läuft. Meist ist man selbst – zumindest ein Stück weit – an scheiternden Beziehungen beteiligt.

Diesen Anteil zu erkennen und aufzuarbeiten, ist der einzige, langfristige Schlüssel zum eigenen Liebesglück. Oder wie Cöllen sagt, gäbe es eine "psychologische Kurzformel" in der Paartherapie, die simpel und effektiv ist: "Fange immer bei dir selbst an."

Das Hüpfen von Partnerschaft zu Partnerschaft lenkt vom eigentlichen Thema ab. Der Psychologe führt aus:

"Es gilt, immer wiederkehrende Partner-Probleme oder Trennungsanlässe nicht in blinder Flucht zu verdrängen, sondern durch Standhalten in der Beziehung den eigenen psychologischen Aufbau der Persönlichkeit zu leisten, um Fehler zu bearbeiten."

Anstatt dich in die nächste Beziehung zu stürzen, frage dich also: woran sind die vergangenen gescheitert? Was steckt dahinter und wie kannst du das auflösen?

"Ohne diese Psycho-Arbeit an sich selbst bleibt die hinter diesem Problem verborgene narzisstische Eigenproblematik weiter bestehen", sagt Cöllen sehr deutlich. Und das führt nicht zu frischem Liebesglück, sondern nur "zu immer neuer falscher Partnerwahl."

Urlaub an der Nordsee: Neue Strandkorb-Regel schränkt Zugang ein
Schöne Strände gibt es in vielen Ländern der Welt, Strandkörbe aber nur in Deutschland. Im Jahr 1882 von einem Rostocker Korbmacher erfunden, wird der Strandkorb auf Langeoog jetzt digital.
Das dürfte nicht allen gefallen: Auf der deutschen Nordseeinsel Langeoog gehören spontane Strandkorbpausen ohne Buchung der Vergangenheit an. Seit dieser Saison sind die rund 1200 Körbe verschlossen – öffnen lassen sie sich nur noch digital per App oder Chip.
Zur Story