Der Sommer hat noch nicht ganz begonnen, aber viele haben die Grill-Saison schon eingeläutet. Meist landen Würstchen und Steaks auf dem Rost, immer häufiger sind aber auch fleischlose Alternativen gefragt. Neben Gemüse bietet sich hier Halloumi-Käse an.
Was viele nicht wissen: Halloumi ist in der Europäischen Union als "geschützte Ursprungsbezeichnung" eingetragen. Nur Halloumi-Käse, der aus Zypern stammt und Schafs- und/oder Ziegenmilch enthält, darf auch als solcher bezeichnet werden.
Deswegen weichen viele Hersteller auch auf die Bezeichnung "Grillkäse" aus. Was viele aber gemeinsam haben: einen leicht salzig-milchigen Geschmack und natürlich ein quietschendes Geräusch beim Kauen.
Doch zwischen den einzelnen Produkten gibt es teils große Unterschiede. Da wäre zum einen der Geschmack, zum anderen aber auch die Konsistenz. Manche Grillkäse-Produkte zerlaufen regelrecht auf dem Grill, andere behalten ihre feste Form weitgehend.
Um den Verbraucher:innen beim Einkauf für die nächste Grillparty mehr Orientierung zu bieten, hat Stiftung Warentest insgesamt 14 Grill- und Pfannenkäse getestet. Darunter waren fünf Halloumi-Käse sowie fünf Produkte mit Kräutern und vier in der "Natur"-Variante.
Die Preisspanne der untersuchten Produkte lag zwischen 1,20 und 2,59 Euro pro 100 Gramm. Keines erreichte die Note "sehr gut", zwei wurden sogar mit "mangelhaft" bewertet.
Doch zunächst zum Testsieger. Den kann dieses Mal Lidl für sich beanspruchen: Der Halloumi-Käse der Eigenmarke Milbona wurde insgesamt mit 1,9 als gut bewertet. Er schmecke aromatisch, salzig und habe eine leichte Minznote, heißt es bei Stiftung Warentest. Mit 1,20 Euro pro 100 Gram zähle er zu den günstigeren Grillkäse im Test.
Auch was die Konsistenz angeht, konnte das Discounter-Produkt überzeugen: Auf dem Grill blieb er trotz Hitze stabil.
Das wiederum kann man vom Lyttos Halloumi von Aldi nicht behaupten. Gemäß der Laboranalyse der Verbraucherorganisation enthielt der Käse zu viel Feuchtigkeit und zerlief auf dem Gasgrill. Dadurch klebte er an der Grillplatte und habe sich kaum wenden lassen, ist im Testbericht zu lesen. Gleiches gilt für den K-Favourites Halloumi von Kaufland.
Stiftung Warentest merkt zudem kritisch an: Weder das Produkt von Aldi noch das von Kaufland entsprächen den Vorgaben, die in der EU für den Zypern-Käse gelten, und "dürften als Halloumi gar nicht verkauft werden".
Beim Käse von Kaufland habe man etwa die auf der Verpackung ausgewiesene Schafsmilch im Labor gar nicht nachweisen können.
Die meisten anderen Grillkäse werden mit "gut" oder "befriedigend" bewertet. Generell empfiehlt Stiftung Warentest den Salzgehalt der Produkte zu checken, weil schnell die Hälfte der empfohlenen Höchstmenge von sechs Gramm pro Tag für einen Erwachsenen ausgeschöpft werde. Im Zweifelsfall sollte man bei den Beilagen also eher sparsam mit Salz umgehen.