Leben
Geld & Shopping

Kult-Bier erlebt nach 30 Jahren Comeback

british ale beer pint in pub, a pint of a British ale beer in a pub, a pint of a British ale beer in a pub, 08.06.2024, Copyright: xclaudiodiviziax Panthermedia37389262.jpg
Double Diamond: fruchtiger Geschmack, scheppernder Abgang.Bild: imago images / claudiodivizia
Geld & Shopping

Kult-Biermarke kommt nach 30 Jahren zurück

08.10.2024, 19:0308.10.2024, 19:03
Mehr «Leben»

So manches Produkt riss mit seinem Verschwinden ein Loch in die Herzen von Nostalgiker:innen. Da wäre etwa die Kaustreifen von Wrigley's, die ungefähr so rochen wie hippe Jugendmagazin-Redaktionen in den Neunzigern. Oder Milkas Lila Pause, die schönste aller Pausen, glaubt man dem Werbespruch aus den Achtzigern.

Manches jedoch kommt zurück und schafft es so, Sehnsüchte zu befriedigen, die Zuckersuppe Punica zum Beispiel. Nun erlebt auch ein absolutes Kultbier sein Comeback, das sogar bei einem Blaublüter beliebt war.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Für Bier-Freunde: Beliebtes Pale-Ale kehrt zurück

Nach 30 Jahren Pause kehrt in Großbritannien eines der wohl beliebtesten Biere zurück: Double Diamond. Bekannt ist es vor allem wegen des klassischen Pale-Ale-Geschmacks, sprich starkes Aroma und ein bisschen fruchtig. Zudem war es lange Zeit fester Bestandteil englischer Pubs.

Erstmals gebraut wurde es 1876 von Allsopp’s, damals noch Samuel Allsopp & Sons. Von 1950 bis in die Siebziger-Jahre gehörte es zu den meistverkauften Bieren im Vereinigten Königreich. Fans hatte es ergo ungeheuer viele, darunter auch der verstorbene König Philip, Gatte von Queen Elizabeth II und Vater vom amtierenden König Charles III.

Ebenso populär wie das Bier soll auch, so schreibt es zumindest die britische Boulevardzeitung "The Metro", sein Slogan gewesen sein: "Double Diamond wirkt Wunder". Nach der Hochphase folgte aber das Down. In den 90er-Jahren setzten zunehmende Konkurrenz durch einen wachsenden Markt dem Bier zu. 2011 stellte man die Produktion von Doubel Diamond ein.

RECORD DATE NOT STATED Advert, A Double Diamond works wonders Advert, A Double Diamond works wonders, Pale Ale Beer PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxBELxNEDxITAxDENxNORxSWExPOLxJPNxKORxTPE Copyright: Copyrig ...
"A Double Diamond works wonders"Bild: imago images / gemini collection

Allsopp's hatte offenbar die Vergangenheit im Blick. Bei der Ankündigung des Double-Diamond-Comebacks brachte die Brauerei gleich eine Anspielung auf den alten Slogan: "Es ist zurück und es wirkt Wunder."

Kult-Bier vor Comeback: Fans finden es "atemberaubend"

"Nach monatelanger Forschung und dem Ausprobieren von Rezepten, um es zu perfektionieren, haben wir Double Diamond neu auf den Markt gebracht", sagte ein Sprecher von Allsopp’s zu "Metro".

Die Fans nehmen das neu aufgelegte Bier offenbar an. "Metro" berichtet etwa von einem Test in einem Pub in Leeds, einer Großstadt in England. Kund:innen bezeichneten das Getränk demnach als "atemberaubend".

Wo das Bier überall verfügbar sein wird, ob es auch außerhalb Englands geben wird, ist noch unklar. Jedoch gibt es dafür verschiedene Import-Shops. Und der ein oder andere kann in seiner Lieblingskneipe mit englischem Anstrich bestimmt vorschlagen, das Bier ins Sortiment zu nehmen. Wirkt ja bekanntlich Wunder.

Müller verkauft Voyeur-Spielfiguren: Konsequenzen nach Kritik
Mini-Spanner, halbnackte Frauen und ein Kind mit zugehaltenen Augen: Ein Modellfiguren-Set des Herstellers "Noch" sorgt für Empörung – und bringt Voyeurismus im Maßstab 1:87 in die Schlagzeilen.

Ein Modellfiguren-Set mit dem Titel "Voyeure" sorgt aktuell für Kopfschütteln und Diskussionen über Geschmack und Verantwortung im Miniaturmaßstab. Der Hersteller "Noch" verkauft das Set mit halbnackten Frauen, einem Fernglas-Mann – und einem Kind, das sich die Augen zuhält. Ursprünglich war das Ganze sogar bei der Drogeriekette Müller zu haben.

Zur Story