Leben
Geld & Shopping

Spotify: Betrügerische Mail im Umlauf – "Zahlungsmethode aktualisieren"

CHIANG MAI ,THAILAND DEC 15, 2023 : Apple iPhone14 smartphone with Spotify app on screen. Model Released Property Released xkwx music spotify apple editorial illustrative screen iphone logo streaming  ...
Spotify-User:innen müssen aktuell aufpassen.Bild: imago images / Pond5 Images
Geld & Shopping

Spotify-Kunden müssen sich in Acht nehmen: neue Phishing-Mail im Umlauf

Musikhören über Spotify gehört für zahlreiche Menschen zum Alltag. Wer ein Abonnement abgeschlossen hat und nun eine Mail über eine Kontosperrung erhält, sollte die Mail sehr genau lesen. Es handelt sich womöglich um einen Phishing-Versuch.
19.07.2025, 08:0819.07.2025, 08:08
Mehr «Leben»

Was Musik-Streaming-Dienste angeht, zählt Spotify zu den weltweit bekanntesten. Über 670 Millionen aktive Nutzer:innen gab es nach Unternehmensangaben im ersten Quartal 2025. Für Deutschland veröffentlicht das Unternehmen keine offiziellen Nutzer:innenzahlen, aber es dürften mehrere Millionen sein.

Wer nicht mit Werbung bombardiert werden will, schließt bei Spotify oft ein Abonnement ab. Einmal das SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und schon kann man fleißig streamen. Wenn dann aber eine Mail im Postfach landet mit dem Betreff "Zahlungsproblem" und man sieht das Logo des Streaming-Dienstes samt der auffälligen grünen Markenfarbe, handeln manche womöglich vorschnell.

Davor warnt die Verbraucherzentrale derzeit ausdrücklich. Denn wie schon häufig zuvor ist momentan eine Phishing-Mail im Umlauf, die sich an Spotify-Kund:innen richtet.

Spotify: Betrüger drohen mit Kontosperrung

In der Nachricht werden die Empfänger:innen dazu aufgefordert, ihre Zahlungsmethode zu aktualisieren. Das Spotify-Abonnement sei "vorübergehend angehalten" worden, da es angeblich ein Problem bei der Zahlungsabwicklung gegeben habe. "Dies kann durch eine abgelaufene Karte, unzureichende Kontodeckung oder eine abgelehnte Transaktion verursacht worden sein", heißt es zur Erklärung.

Das direkt einige Gründe genannt werden, warum es zu einem Zahlungsausfall gekommen sein könnte, ist laut der Verbraucherzentrale ungewöhnlich für eine Phishing-Mail. Ins übliche Muster der Betrugsmasche passt allerdings, dass die Kriminellen direkt Druck auf ihre potenziellen Opfer aufbauen.

"Um eine Sperrung sowie einen möglichen Verlust des Zugriffs auf ihr Konto zu vermeiden, aktualisieren Sie bitte ihre Zahlungsinformationen so bald wie möglich", ist in der Mail zu lesen. Anschließend findet sich ein entsprechender Button, der in Regel zu einer Website führt, auf denen sensible Daten der Nutzer:innen abgefragt werden.

Verbraucherzentrale warnt vor gängiger Betrugsmasche

Auch wenn in der Mail damit gelockt wird, dass nach einer erfolgreichen Verifizierung der neuen Zahlungsinformationen das Abonnement "umgehend wiederhergestellt" wird, sollte man der Aufforderung nicht Folge leisten.

Die Androhung einer Kontosperrung stellt nach Einschätzung der Verbraucherzentrale ebenso ein Warnsignal dar wie die unpersönliche Anrede ("Sehr geehrter Kunde") sowie die fehlerhafte Absende-Adresse.

Wer sich dennoch unsicher ist, ob die Mail authentisch ist, sollte direkt in der App oder auf der offiziellen Website checken, ob eine entsprechende Aufforderung vorhanden ist. Falls nicht, kann man die Mail getrost in den Spam-Ordner verschieben und in aller Ruhe weiterstreamen.

Liposuktion bei Lipödem wird zur Kassenleistung: Das musst du jetzt wissen
Gute Nachrichten für Betroffene: Die Liposuktion, also das operative Entfernen von Fettgewebe, wird bei Lipödem jetzt unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Alle Infos liest du hier.
In Deutschland leben fast vier Millionen Menschen mit einem Lipödem, betroffen sind fast ausschließlich Frauen. Die chronische Fettverteilungsstörung gilt nicht zu den bekanntesten Erkrankungen, weshalb die Dunkelziffer auch enorm hoch geschätzt wird. Die Folge: Viele Betroffene leben jahrelang mit starken Schmerzen und werden oft falsch behandelt oder von Ärzt:innen nicht ernst genommen.
Zur Story