Leben
Gesundheit & Psyche

Gen Z: Koffein-Überdosis – Ärzte warnen vor Tiktok-Trend

STOCKHOLM, SVERIGE 20240703 Kvinna stoppar in en portion vitt snus under överläppen. STOCKHOLM SVERIGE x12150x *** STOCKHOLM, SWEDEN 20240703 Woman puts a portion of white snuff under her upper lip ST ...
Die Extraportion Koffein kann man sich einfach unter die Lippe klemmen.Bild: imago images / IMAGO/TT
Gesundheit & Psyche

Ärzte warnen vor Koffein-Trend der Gen Z

Auf Tiktok trendet derzeit ein Produkt, das dich zwar wach macht – aber auch ins Krankenhaus bringen kann.
02.08.2025, 11:2402.08.2025, 11:24
Mehr «Leben»

Kaffee war gestern – zumindest für einige US-Teenager:innen. Koffeinbeutel, die wie kleine Teebeutel aussehen und zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt werden, boomen auf Tiktok. Sie liefern den Koffein-Kick direkt ins Blut – schnell, unauffällig und laut Influencer:innen "perfekt fürs Gym oder zum Lernen".

Doch Fachleute warnen: Ein Beutel kann so viel Koffein enthalten wie zwei Tassen Kaffee. Wer gleich mehrere gleichzeitig benutzt, riskiert eine Überdosis mit Nebenwirkungen wie Herzrasen, Zittern oder Übelkeit.

Wie Nikotinbeutel, nur mit Koffein

Das Prinzip erinnert an Snus oder Nikotinbeutel, nur eben mit Koffein. Auf Tiktok feiern manche Jugendliche das "Buzzing", wenn sie zwei Beutel auf einmal nutzen. Das Problem dabei: Die Wirkung tritt schon nach Minuten ein und hält mehrere Stunden an. Eine Überdosis ist dabei leicht möglich, besonders bei jungen Menschen.

"Jugendliche haben oft eine niedrigere Koffeintoleranz. Im schlimmsten Fall kann das in der Notaufnahme enden", warnt Dr. Rob van Dam von der George Washington University gegenüber der BBC vor dem Trend.

Koffein ist nicht harmlos – schon gar nicht in Beutelform

Koffein blockiert die Adenosinrezeptoren im Gehirn, dadurch fühlt man sich wacher und weniger müde. Sportler:innen nutzen diesen Effekt schon lange, weil Training sich dadurch leichter anfühlt.

Aber Koffein wirkt auch auf das Herz-Kreislauf-System. Zu viel kann zu Herzrasen, Rhythmusstörungen oder sogar Krampfanfällen führen. Weltweit gab es schon dokumentierte Todesfälle nach extremen Überdosen.

Sicher für Erwachsene sind bis zu 400 Milligramm pro Tag (das entspricht etwa 4 Tassen Kaffee). Für Kinder und Teens gilt, dass sie maximal 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht Koffein am Tag zu sich nehmen sollten. Ein 30-Kilo-Kind sollte also nicht mehr als 90 Milligramm pro Tag aufnehmen.

Zum Vergleich:

  • Ein Koffeinbeutel enthält bis zu 200 Milligramm
  • Ein Energy Drink (250 ml) enthält etwa 80 Milligramm
  • Eine Tafel dunkle Schokolade (50 g) enthält etwa 25 Milligramm

Versteckter Kick und riskante Social-Media-Trends

Besonders heikel an dem Produkt ist, dass die Beutel extrem unauffällig sind. Lehrkräfte oder Eltern merken oft gar nicht, dass Jugendliche sie nutzen. Außerdem reizen sie durch verschiedene Geschmacksrichtungen und virale Tiktok-Clips.

Zahnärzt:innen warnen zudem, dass langfristiger Gebrauch Zahnfleisch und Mundschleimhaut schädigen kann, ähnlich wie bei Snus. Und Ernährungsberater:innen sehen noch ein anderes Risiko: Es normalisiert den Gebrauch von Stimulanzien – der Schritt zu Nikotin oder Energy Drinks ist dann klein.

Bini Suresh, Ernährungsberaterin an der Cleveland Clinic London, rät laut BBC stattdessen zu altmodischen Basics: Regelmäßig essen, genug Wasser trinken, nährstoffreiche Lebensmittel mit Eisen, Proteinen und komplexen Kohlenhydraten zu sich nehmen. Das sorgt für stabile Energie – ganz ohne riskanten Kick.

Supermarkt: Lidl wagt sich wohl wegen Konkurrenz an ambitioniertes Projekt
Discounter müssen sich immer wieder neue Dinge überlegen, um ihre Kundschaft zu halten oder sogar zu erweitern. Der Konkurrenzdruck ist enorm. Lidl will nun neue Wege gehen.
Wer erfolgreich sein will, muss sich immer wieder neu erfinden – auf diese Devise schwört wohl das ein oder andere Unternehmen. Da wäre zum Beispiel Netflix, das zu seiner Anfangszeit noch DVDs verlieh und heute einer der größten Streaming-Anbieter weltweit ist. Regelmäßig gehen neue Eigenproduktionen online, mit denen man hofft, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Zur Story