
Methylen wird eigentlich in der Medizin oder zum Färben von Textilien verwendet.Bild: IMAGO/Depositphotos / M150photo
Gesundheit & Psyche
09.03.2025, 14:0509.03.2025, 14:05
Egal ob Ernährung, Fitness oder Skincare – auf Tiktok finden sich für jedes Thema Gesundheitstipps. Probiere es doch mal mit Gottesnahrung! Bist du ready für den nächsten Hot Girl Walk? Renn sofort zu dm und kauf die neue Kurkuma-Seife!
Sobald man online geht und einmal falsch abbiegt, wird man quasi in Dauerschleife mit irgendwelchen Vorschlägen bombardiert, wie man noch gesünder leben könnte, um am Ende ein besseres Leben zu führen. Und das wollen wir schließlich alle.
Der Haken ist, dass auf Tiktok selten ausgebildete Ärzt:innen oder qualifizierte Ernährungsexpert:innen eine große Reichweite haben. Meist werden Videos irgendwelcher Influencer:innen in den eigenen Feed gespült, die tendenziell nur wenig Ahnung von Medizin und wissenschaftlichen Studien haben.
So entstehen immer wieder Trends, die aus ärztlicher Sicht nicht nur den Hype nicht wert sind, sondern sogar eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Methylenblau soll angeblich die Konzentration fördern
Neuestes Beispiel: Methylenblau. Dabei handelt es sich um ein chemisches Mittel, was zum Beispiel in der Medizin als Antidot bei einer Nitritvergiftung oder als Färbemittel für Textilien verwendet wird. Auf Tiktok wird es allerdings schon seit einiger Zeit als Wundermittel gefeiert, das das Immunsystem stärken und die Konzentrationsfähigkeit verbessern soll. Und nebenbei färbt es auch noch die Zunge blau.

Blaue Zunge? Muss nicht sein!Bild: getty images / Delmaine Donson
Einige bestellen sich die Chemikalie online und nehmen sie als Nahrungsergänzungsmittel ein. Das ist äußerst problematisch, wie die Göttinger Professorin für Biochemische Pharmakologie Susanne Lutz weiß: "Methylenblau ist in der EU nicht als Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel(zusatz) zugelassen."
Sie warnt gegenüber der "Apotheken Umschau", dass deshalb der Reinheitsgrad nicht sicher sei und man damit rechnen müsse, dass die Chemikalie mit Fremdstoffen verunreinigt ist. Viele Hersteller würden Methylenblau sogar mit dem Hinweis "Gesundheitsschädlich bei Verschlucken" kennzeichnen.
Bei Überdosierung besteht Gesundheitsgefahr
Die Einnahme kann nämlich ernsthafte Konsequenzen mit sich bringen. Wer beispielsweise mehr als sieben Milligramm Methylen pro Kilogramm Körpergewicht einnimmt, muss damit rechnen, dass sich Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel äußern. Außerdem kann es zu Sauerstoffnot kommen.
Wer Antidepressiva oder Antibiotika einnimmt, sollte besonders achtsam sein. In Kombination mit Methylenblau kann nämlich das potenziell lebensbedrohliche Serotonin-Syndrom ausgelöst werden, wie die "Apotheken Umschau" berichtet. Dabei steigt der Blutdruck, es kann zu Herzrasen und im schlimmsten Fall zu Organversagen kommen.
Medizinische Laien sollten also eher die Finger von Methylenblau als "Nahrungsergänzungsmittel" lassen. Zumal die angeblich positiven Effekte, zum Beispiel ein Energieschub, wissenschaftlich kaum belegt sind.
"Dank seiner physikochemischen Eigenschaften kommt das Methylenblau tatsächlich in die Zelle", sagt der Frankfurter Professor für Pharmazeutische Biologie Theo Dingermann in der "Apotheken Umschau". Methylenblau sorge sogar für einen kurzzeitigen Energieschub. "Aber der ist nicht anhaltend. Und es ist sehr fraglich, ob er für den Menschen überhaupt wahrnehmbar ist."
Sauberkeit in der Küche ist ein Muss. Trotzdem können immer wieder kleine Tierchen bei uns in den Vorräten einziehen. Wie du das verhinderst, liest du hier.
Allein die Vorstellung lässt einen kalten Schauer über den Rücken laufen: Lebensmittelschädlinge in der eigenen Küche. Trotz jeglicher Vorkehrung und ständigem Putzen kann es leider passieren, dass unbeliebte Käfer bei uns einziehen.