Leben
Good News

Geocaching: Schatzsuche nach goldener Eule geht nach über 30 Jahren zu Ende

Ein Mann mit einem Metalldetektor und einem Klappspaten in der Hand geht suchend über einen Acker am linken Niederrhein Mann mit Metalldetektor auf einem Acker am Niederrhein, Kleve Nordrhein Westfale ...
Mit Klappspaten und Metalldetektoren zogen die Schatzsucher los.Bild: imago images / Markus van Offern
Good News

Schatzsuche nach wertvoller Eule nach 31 Jahren endlich beendet

06.10.2024, 09:0506.10.2024, 09:05
Mehr «Leben»

Es war die längste Schatzsuche der Welt, die populärste Schnitzeljagd der vergangenen Jahrzehnte: die Suche nach der goldenen Eule. Initiiert hat sie Paul Régis Hauser, seines Zeichens professioneller Rätselersteller und ehemaliger Rallyefahrer, im April 1993.

Irgendwo in Frankreich grub er ein 80 Zentimeter tiefes Loch und versteckte darin eine kleine, goldene Eulenskulptur. 150.000 Euro soll sie zu dem Zeitpunkt wert gewesen sein. Wer sie findet, bekommt ergo ein kleines Vermögen. Tausende zogen los. Nun, 31 Jahre später, kommt die Suche zu einem Ende.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Geocaching für Profis: Jagd nach der goldenen Eule

"Herzlichen Glückwunsch an den Finder der Eule", heißt es auf der offiziellen Seite "goldenowlhunt". Bereits vergangenen März kündigte der Organisator der Schatzsuche an, dass jemand eventuell auf die Eule gestoßen sein könnte. Die Bestätigung folgte nach längerer Prüfung.

Für die Bewohner:innen rund ums Suchgebiet dürfte das eine Erleichterung bedeuten: Als Hauser den Startschuss zur Suche gab, zogen Horden – bewehrt mit Metalldetektoren – durch Felder, Wiesen und Dörfer, gruben teilweise ganze Abschnitte um.

Manche schreckten auch nicht davor zurück, unter Bahngleisen oder in fremden Grundstücke zu buddeln; einer schwang seine Spitzhacke sogar im Bereich einer Bank. Den gewaltigen Hype löste Hauser vor allem mit seinem Buch "Sur la trace de la chouette d'or" (Auf der Spur der Goldenen Eule) aus, das er 1993 unter dem Pseudonym Max Valentin veröffentlichte.

Das Buch erschien 1993.
Das Buch erschien 1993.Bild: Max Valentin

Er präsentierte auf 22 Seiten elf Rätsel mit Hinweisen zu dem Versteck. Schätzjäger:innen mussten darin vertrackte Schachspiele lösen, kartografische Chiffren entschlüsseln und auch historische Anspielungen interpretieren. Über eine Art französischem Internetvorläufer, Minitel, rührte er die Werbetrommel für die Suche. Seine Fangemeinde wuchs rasant, ein Mythos entstand.

Falsche Fährten auf Facebook

Wie gut Versteck und Rätsel gewesen sein müssen, zeigt besonders, dass selbst moderne Hilfsmittel wie das Internet die Suche nicht wirklich beschleunigten.

Grund dafür waren wahrscheinlich auch falsche Fährten, die manche in Facebook-Gruppen posteten, um Konkurrent:innen auszuschalten. Bei den komplexen Rätseln sorgte das für einen noch höheren Schwierigkeitsgrad und (mutmaßlich) für viel Wut.

Doch der ganze Irrsinn ist vorbei – 11.485 Tage war die Eule vergraben. Bisher ist noch nicht bekannt, wer die Finderin oder der Finder ist. Hauser selbst kann das Ende der Suche leider nicht miterleben. Er starb bereits 2009. Ein Legendenstatus unter Rätselfreund:innen ist ihm aber sicher.

Urlaub in Thailand: Touristen verprügeln Rettungsschwimmer
Ein Strandbesuch in Phuket ist völlig eskaliert: Am Nai Harn Beach kam es zu einem Angriff auf Rettungsschwimmer, nachdem diese Tourist:innen vor gefährlichen Bedingungen gewarnt hatten. Der Vorfall sorgt für Empörung – und eine hitzige Debatte über Touristenverhalten.
Der Job eines Rettungsschwimmers ist mitunter kein Einfacher. Die Lage im Wasser kann sich jederzeit ändern, starke Winde und unberechenbare Wellen können Schwimmende schnell überraschen und überfordern.
Zur Story