Auf einer langen Autofahrt scheiden sich die Geister – man könnte auch sagen, die Generationen. So tummeln sich an deutschen Raststätten viele ergraute Ehepaare mit leidenschaftlich geschmierten Käsestullen und hart gekochten Eiern.
Währenddessen setzen gerade junge Menschen an der Autobahnausfahrt gerne auf die Fast-Food-Kette oder den Dienstleister ihrer Wahl. Wer allerdings auf dem Weg in den Italien-Urlaub ist, sollte in diesem Jahr womöglich doch noch einmal über die Qualität der hauseigenen Sandwiches nachdenken.
Eine aktuelle Erhebung des italienischen Verbraucherverbandes altroconsumo hat die Preise an 16 italienischen Autobahnraststätten erhoben und herausgestellt, wie hoch der Unterschied zu herkömmlichen Barpreisen in Italien ist. Gerade bei einigen Produkten müssen Besucher:innen demnach tief in die Tasche greifen.
So kostet der in Italien so beliebte Espresso in den Bars entlang der Autobahn durchschnittlich 1,46 Euro und damit 21 Prozent mehr als in normalen Cafés oder Bars.
Noch heftiger wird es allerdings für alle, die Koffein nicht "the italian way" konsumieren wollen. "Altroconsumo" berichtet, dass Coca-Cola an den Raststätten im Schnitt acht Euro pro Liter kostet. Das entspricht dem Fünffachen des Preises im Supermarkt. Der Verband spricht von einem "Blutbad".
Ein bisschen Erleichterung verspricht hingegen das Essen an den italienischen Autobahnausfahrten. Dem Bericht zufolge sanken die Preise für belegte Sandwiches im Vergleich zum Vorjahr um etwa sechs Prozent. Mit durchschnittlich 6,80 Euro sind die Brote dennoch mehr als doppelt so teuer wie in normalen Bars.
Beim süßen Frühstück sieht es nicht viel besser aus. Mit gut zwei Euro ist eine Brioche an der Raststätte ebenfalls deutlich teurer als außerhalb des Autobahn-Kosmos. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Durchschnittspreis um 16 Prozent.
Wer alternativ auf abgepackte Snacks setzen will, kommt aber auch nicht unbedingt besser weg. Eine gängige Tüte Chips kostet im Schnitt 3,50 Euro, ein Eis am Stiel mindestens drei Euro.
Selbst für eine einfache Erfrischung zahlt man an der Raststätte in Italien deutlich drauf. Ein Liter Wasser kostet laut altroconsumo im Schnitt 3,18 Euro – und damit ebenfalls fünfmal so viel, wie man im italienischen Supermarkt zahlen würde.
Angesichts dieser Zahlen lohnt es sich wohl für viele Urlauber:innen, den Genuss der dolca vita bis zum Urlaubsziel aufzusparen. So kostet das Essen weniger Geld und man kommt nochmal in den Genuss des heiß geliebten deutschen Brotes.