Leben
Good News

Gesundheit: KI könnte vor plötzlichem Herztod bewahren

Arztpraxis, Belastungs-EKG, Untersuchung zur Messung der Herzfunktionen bei einem Patienten auf einem Cardiogerät || Modellfreigabe vorhanden
Anhand eines EKGs lassen sich auch Herzprobleme ablesen. Nur sind diese zeitaufwändig. Bild: imageBROKER / Jochen Tack
Good News

Gesundheit: KI erkennt tödliche Herzprobleme lange vor Auftreten

Der plötzliche Herztod ist ein unheimliches Phänomen. Betroffene bekommen von den frühen Anzeichen nichts mit. Ein KI-Tool soll hier nun aushelfen.
13.04.2025, 09:5013.04.2025, 09:50
Mehr «Leben»

Es ist tragisch. Global sterben jährlich Millionen Menschen an einem plötzlichen Herztod. Symptome hatten sie häufig vorher nicht, auch keine Vorerkrankungen. Betroffene werden also völlig überraschend aus dem Leben gerissen und Angehörige bleiben mit unzähligen offenen Fragen zurück.

Offenbar gibt es aber Anzeichen, die auf einen drohenden Herzstillstand hindeuten. Es handelt sich um Herzrhythmusstörungen. Ein KI-Tool könnte künftig dabei helfen, diese bereits zwei Wochen vor Auftreten zu prognostizieren.

KI als Lebensretter

Forscher:innen der Université Paris Cité haben an der Künstlichen Intelligenz gearbeitet. Um sie zu trainieren, haben sie diese mit Daten von mehr als 240.000 Langzeit-Elektrodiagrammen gefüttert, die insgesamt mehrere Millionen Stunden an Herzschlägen umfassen.

Dank der Trainingsdaten hat die KI erlernt, sogenannte "schwache Signale" zu erkennen. Dabei handelt es sich um minimale Abweichungen im Herzrhythmus, die auf ein erhöhtes Risiko für gefährliche Störungen hindeuten.

Die KI befindet sich noch in der Testphase, doch konnte, so geht aus der zugehörigen Studie hervor, Risikopatient:innen mit einer Genauigkeit von 70 Prozent erkennen. In 99,9 Prozent konnte sie zudem Risiken korrekt ausschließen.

"Indem wir elektrische Signale über 24 Stunden hinweg analysierten, konnten wir Patienten identifizieren, die in den folgenden zwei Wochen eine schwerwiegende Herzrhythmusstörung entwickeln könnten", schreibt einer der Forscher:innen. "Bleibt diese unbehandelt, kann sie in einen tödlichen Herzstillstand übergehen."

Smartwatch-Einsatz denkbar

Das System könne künftig in der kardiologischen Vorsorge und Notfallmedizin zum Einsatz kommen. Gefährdete Patient:innen könnte sie kontinuierlich überwachen. Zeigen sich Auffälligkeiten, könnten Ärzt:innen direkt gegensteuern, lange bevor es gefährlich wird.

Zudem könnten sich die Forscher:innen vorstellen, das Tool auch in Smartwatches und Blutdruckmesser zu integrieren. Ein Frühwarnsystem für daheim. Bis dahin braucht es aber noch klinische Studien. Eine erste ist bereits geplant.

Ihre Studie haben die Forscher:innen im "European Heart Journal" veröffentlicht.

Supermarkt: Discounter senken Orangensaft-Preise
Orangensaft wird endlich günstiger, zumindest bei drei beliebten Supermarkt-Ketten. Damit könnten die Discounter einen Trend lostreten.

Die Deutschen lieben ihren Orangensaft, sehr sogar. Pro Kopf zogen sie im vergangenen Jahr 6,8 Liter weg. Das entspricht nach aktueller Preislage einem kleinen Vermögen. Schlechte Ernten und Lieferengpässe trieben die Produktionskosten, teils folgten Aufschläge von mehr als 60 Prozent.

Zur Story