Nachhaltigkeit
Good News

Naturgefahrenportal vom DWD soll zukünftig vor Katastrophen warnen

Flood of the river Saar, Saarburg in Saarland, Germany, flooded trees and paths, high water level, climate change
Ein neues Portal soll in Zukunft vor Naturkatastrophen warnen.Bild: Getty Images / BeritK
Good News

Neue Website warnt vor Naturkatastrophen

Neben erheblichen Sachschäden werden durch Naturkatastrophen auch immer wieder Leben gefährdet. Eine neue Website soll jetzt dabei helfen, rechtzeitig über die Gefahren zu informieren.
12.04.2025, 12:0412.04.2025, 12:04
Mehr «Nachhaltigkeit»

Eine Naturkatastrophe kann das ganze Leben auf den Kopf stellen – und im schlimmsten Fall sogar beenden. Um das zu verhindern, wurde am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet.

Dort können sich Bürger:innen über Katastrophen und leichte Gefahren informieren, um gegebenenfalls lebensrettende Entscheidungen zu treffen.

Unter "naturgefahrenportal.de" wird zukünftig über Naturgefahren berichtet. Dort sind nicht nur Warnungen, sondern auch damit verbundene Risiken und Handlungsempfehlungen zu finden.

Hochwasser und Sturmfluten sind Schwerpunkt

Sarah Jones, Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), weist bei der Vorstellung des Portals darauf hin, dass der Schwerpunkt zunächst auf "hydraulischen Gefahren" liege. Dazu zählen beispielsweise Hochwasser und Sturmfluten.

Später sollen auch weitere Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen und Erdbeben abgebildet werden.

Eine interaktive Karte mit Warnungen in verschiedenen Farbstufen ermöglicht einen schnellen und einfachen Überblick.

Dabei können Nutzer:innen auch Filter setzen, um sich gezielt über bestimmte Kategorien von Naturkatastrophen oder Gefahrenstufen zu informieren. Die Eingabe der Adresse oder Postleitzahl ermöglicht, die Gefahrenstufen rund um den eigenen Wohn- oder Urlaubsort im Blick zu behalten.

Unter der Rubrik "Handlungsempfehlungen" wird auch bei ungefährlichen Wetterereignissen empfohlen, was als Nächstes zu tun ist, um sich selbst und andere zu schützen – zum Beispiel, indem man auch bei Windböen leichte Gegenstände, die wegfliegen können, ins Haus holt.

Wetter-Informationen sind leicht zugänglich und verständlich

Jones wies darauf, dass aus der Forschung bereits bekannt sei, wann Menschen handeln: wenn sie sich die Auswirkungen eines Ereignisses konkret vorstellen können und ihnen die verschiedenen Optionen bekannt seien.

Das Portal macht die Informationen daher nicht nur leicht zugänglich, sondern bereitet sie auch verständlich auf. Kurze Sätze und konkrete Empfehlungen sowie die Ergänzung der wichtigsten Telefonnummern können helfen, auch im Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Für das neue Portal bündelt der DWD Daten von verschiedenen Bundesbehörden. Dazu zählen unter anderem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das länderübergreifende Hochwasserportal.

Grundlage für das Portal ist eine Gesetzesänderung, die nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 auf den Weg gebracht wurde. Dabei kamen 184 Menschen ums Leben, hunderte weitere wurden verletzt.

Push-Benachrichtigungen sind auf der neuen Website noch nicht möglich. Hierfür werden auf der Seite Apps empfohlen, wie die Wetterwarn-App, "Mein Pegel" und die Nina Warn-App.

(Mit Material der dpa)

Flugzeuge: Gefährliche Fallwinde nehmen zu – und sorgen für Turbulenzen
Aufgrund der Klimakrise kommt es immer häufiger zu Extremwetter-Ereignissen. Das hat auch Auswirkungen auf den Luftverkehr, wie ein australisches Forschungsteam nun herausgefunden hat.

Wenn man eines im Flugzeug nicht erleben will, dann sind es starke Turbulenzen. Zu gut kennt man nur die Bilder aus diversen Action-Streifen, in denen eine Maschine direkt durch ein Gewitter fliegt und dann ordentlich durchgerüttelt wird.

Zur Story