Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca-Urlaub: Mittelmeer immer heißer – Experte warnt vor Unwettern

23.06.2025, Spanien, Palma: Menschen feiern die Johannisnacht am Strand Can Pere Antoni in Palma auf Mallorca. In dieser Nacht feiern die Bürger die Ankunft des Sommers am Strand, baden, beobachten de ...
Das Meer vor Mallorca wird immer heißer. Bild: dpa / Clara Margais
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Mittelmeer bedrohlich warm – Experte warnt vor Unwettern

Vor der Küste Mallorcas wurde im Juni die 30-Grad-Marke im Wasser überschritten. So früh wie noch nie. Expert:innen warnen vor Wetterextremen und einem wachsenden ökologischen Ungleichgewicht.
11.07.2025, 17:3311.07.2025, 17:33
Mehr «Leben»

Die Saison ist in vollem Gange, die Hotels gut gebucht, die See ruhig. Für viele Reisende wirkt Mallorca derzeit wie gewohnt: heiß, aber beherrschbar. Was sich unter der Oberfläche abspielt, nimmt dagegen kaum jemand wahr. Dabei gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass sich rund um die Balearen etwas verändert hat.

Die Temperaturen im westlichen Mittelmeer liegen deutlich über dem Durchschnitt. Frühere Hitzerekorde wurden bereits erreicht oder stehen unmittelbar bevor. Die Entwicklung sei beunruhigend, sagen Expert:innen. Und sie lässt sich klar messen.

Mallorca: Mittelmeer wird immer heißer

Bereits am 30. Juni, Wochen früher als üblich, wurde an der Messboje nahe der Insel Dragonera westlich von Mallorca die 30-Grad-Marke geknackt. Im vergangenen Jahr geschah das erst im August.

Miquel Gili von der balearischen Vertretung des staatlichen spanischen Wetteramts Aemet bringt es gegenüber dem "Mallorca Magazin" auf den Punkt: "Wir müssen ernsthaft damit rechnen, dass im verbleibenden Sommer mehrere Rekorde fallen." Für den Meteorologen ist klar: "Natürlich liegt diese Entwicklung am Klimawandel."

Anders als in der Vergangenheit ist das Wasser derzeit im Westen des Mittelmeers, also rund um Mallorca, sogar wärmer als im Osten. Diese Asymmetrie ist ungewöhnlich und sie ist gefährlich. Denn je wärmer das Meer, desto mehr Wasserdampf steigt in die Atmosphäre.

Gili warnt: "Da mit der höheren Meerestemperatur mehr Wasserdampf entsteht, muss im Herbst und Winter mit heftigeren Unwettern gerechnet werden."

Unwetter werden auf Mallorca häufiger

Diese Unwetter heißen auf Mallorca "gotas frías". Kommen im Herbst sogenannte Kaltlufttropfen aus dem Norden mit dem überhitzten Meerwasser in Berührung, entstehen regelrechte Wetterexplosionen.

Laut Gili könnte in der zweiten Augusthälfte sogar der 2024er-Rekordwert von 31,9 Grad Wassertemperatur überschritten werden. "Wenn die Vorhersagen eintreffen, ist das sehr wahrscheinlich", sagt er gegenüber spanischen Tageszeitung "Ultima Hora". Der Forscher betont, dass er keine Panik verbreiten wolle. Doch es sei wichtig, vorbereitet zu sein: "Je heißer das Meer, desto mehr Energie steckt in der Atmosphäre."

Pro Grad Erwärmung enthält die Luft etwa sieben Prozent mehr Feuchtigkeit. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit extremer Niederschläge im gleichen Maße.

Mittelmeer erwärmt sich besonders schnell

Auch die langfristigen Entwicklungen geben Anlass zur Sorge. Nach Angaben des Centro Euro-Mediterráneo sobre Cambios Climáticos (CMCC) erwärmt sich das Mittelmeer seit den 1980er-Jahren um etwa 0,4 Grad pro Jahrzehnt – etwa 20 Prozent schneller als der globale Durchschnitt der Ozeane.

Wie CMCC-Forscherin Emanuela Clementi gegenüber der Nachrichtenagentur "EFE" sagt, sind extreme Hitzewellen im Meer inzwischen "keine Ausnahmen mehr, sondern Teil einer besorgniserregenden Entwicklung". Die Folgen sind schon jetzt sichtbar.

Die für das Ökosystem zentralen Seegraswiesen – Lebensraum und Sauerstofflieferant für viele Meeresbewohner – werden bei Temperaturen über 28 Grad stark geschädigt. "Dadurch wird die Größe der Unterwasserfelder verringert", warnt der Wissenschaftler Alejo Muruaga vom Öko-Institut Global Omnium gegenüber "Ultima Hora".

Dazu kommt: Mit steigenden Temperaturen nimmt der Gehalt schädlicher Stoffe wie Stickstoff und Phosphor im Wasser zu, auch die Salz- und Säurekonzentration wächst. Die Balance des Ökosystems gerät ins Wanken. Tropische Arten dringen in das Mittelmeer ein. Sie profitieren vom neuen Klima – verdrängen aber heimische Tiere und Pflanzen.

Urlaub: Spanien-Flüge könnten bald deutlich teurer werden
Die Zeiten von günstigen Flügen für 20 Euro sind vorbei. In Spanien droht Urlauber:innen schon die nächste Preiserhöhung.

Spanien gehört seit Jahrzehnten zu den Lieblingsreisezielen der Deutschen. Offiziellen Daten des spanischen Statistikamtes zufolge zog es allein im vergangenen Jahr knapp 12 Millionen deutsche Tourist:innen in den Süden – und das nicht ohne Grund.

Zur Story