Leben
Kunst

Mmmh lecker! So gut sieht Kunst als Brotbelag aus

Kunst Brotbelag Twitter
Bild: twitter montage
Leben

Mmmh lecker! So gut sieht Kunst als Brotbelag aus

21.07.2018, 14:1721.07.2018, 14:17

Leberwurst drauf und fertig? Nee, nee, nee. Wer was auf sich hält, dekoriert sein Toastbrot jetzt zu einem Kunstwerk um und postet es ins Internet. Ob Van Gogh, da Vinci oder Warhol – sie alle wurden bereits mit Gurken, Marmelade und Quark nachgestellt und einige der kulinarischen Gemälde sehen wirklich erstaunlich kunstvoll aus. 

Losgetreten hat den Trend Marie Sophie, die sich als Bloggerin "Fräulein Read On" eigentlich vor allem mit Wortspielereien beschäftigt. Am Mittwoch dekorierte sie aber zum ersten Mal ihr Brot mit Beeren, Käse und Tomate zu einem Modrian um und postete es unter dem #KunstGeschichteAlsBrotbelag auf Twitter. "Es war nur eine Alberei", sagt die Berlinerin.

Dass der Hashtag so gut aufgenommen und weit verbreitet wurde, erstaunt sie aber, sagt sie watson.de: "Ich bin sehr überrascht über die riesige Resonanz, aber ich glaube es zeigt, wie wichtig Kunst ist und wie sehr Kunst Menschen zusammenbringen kann." Einen Favoriten hat sie übrigens nicht: "Ich finde alle Kunstbrote wunderschön!"

Seit Tagen werkeln Menschen jetzt auf ihren Frühstücksbrettchen herum, um ihre Lieblingsgemälde nachzubauen. Wir haben die 13 schönsten Beispiele dafür rausgesucht, dass auch ein schnödes Brot als Leinwand dienen kann. 

Murks: So schön kann Kunst kaputt gemacht werden

1 / 7
So schön kann Kunst kaputt gemacht werden
Der "Jesus-Affe" von 2012: Damals sorgte diese Restauration eines alten spanischen Wandgemäldes durch eine begeisterte Amateur-Malerin weltweit für Aufsehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Demenz: Forscher der Uni Köln arbeiten an neuer Diagnostik für Frauen
Viele Menschen sorgen sich davor, im Alter an Demenz zu erkranken. Ein neuer Forschungsansatz könnte nun klären, warum gerade Frauen im Alter anfälliger für die Erkrankung sind.
Frauen weltweit sind anfälliger dafür, an Demenz zu erkranken, als Männer. Zahlen der Alzheimer's Association etwa belegen, dass das Erkrankungsrisiko bei Frauen ab 45 im Schnitt bei 20 Prozent liegt, während Männer im gleichen Alter nur zu etwa zehn Prozent erkranken.
Zur Story