Leben
Liebe & Sex

Röntgenbilder zeigen Deo-Roller und Sprühdosen im Körper

Liebe & Sex

6 Dinge, die Ärzte schon aus den Hintern von Patienten entfernen mussten

02.09.2018, 17:4902.09.2018, 17:49
Mehr «Leben»

"Was reingeht, muss auch wieder rausgehen". Das klingt zwar wie eine logische Handlungsanweisung, aber sie klingt eben nur so.

Manchmal gehen Dinge, die reingegangen sind, eben nicht mehr so einfach wieder raus. Und zwar insbesondere dann, wenn sie rektal eingeführt wurden. 

In anderen Worten: Durch den Hintern

So wird in der medizinischen Fachliteratur von Fällen berichtet, in denen Flaschen, Sextoys, Zahnbürsten aber auch Dinge wie ein Besenstiel oder ein Schweineschwanz (ja, Schweineschwanz) bereits aus Hintern entfernt wurden.

Auf der Website radiopaedia.org werden entsprechende Fälle dokumentiert, sogar mit Röntgenaufnahmen. Wir haben die kuriosesten Fälle für euch gesammelt.

Ein Riesendildo

Bei dieser Aufnahme bleiben nicht viele Fragen offen. Es ist definitiv ein Riesendildo.

Die Aufnahme wurde mit der Bemerkung hochgeladen:

"Es ist schade, dass die Ausflüchte, mit denen Patienten beschreiben, wie Objekte in ihrem Hintern landen, nicht auch dokumentiert werden."

Diese Erklärung hätten wir in der Tat auch gerne gehört.

Weiter geht es mit:

Einer Aubergine

Das Lebensmittel ist auf der Aufnahme für Laien nicht so gut zu erkennen, aber dennoch gut genug: Hier wurde eine Aubergine rektal eingeführt.

Blöderweise bedeutet die zulaufende Form der Aubergine, dass sie sich, einmal eingeführt, immer weiter in den Körper hineinschieben kann. So bleibt für den Auberginen-Freund also nur ein Besuch in der Notaufnahme.

Bierflasche

In diesem Fall hat sich jemand eine Bierflasche eingeführt. Glücklicherweise hat die Flasche dabei keine Schäden am Darm angerichtet – dafür sorgte in dem Fall die Dehnbarkeit des Organs sowie die Lubrikation dank natürlicher Sekrete.

Und ihr dürft uns danken, das wir das so delikat formuliert haben. 😇

Die Bierflasche musste allerdings trotzdem im Rahmen einer Operation entfernt werden, um das Gewebe nicht zu beschädigen.

Ein Deo-Roller

Auch ziemlich eindeutig, wie man auf der Aufnahme sehen kann. Der Roller konnte, anders als im Fall der Bierflasche, allerdings ohne Skalpell entfernt werden. Phew!

Eine Sprühdose

Dieser Patient musste unter Narkose gesetzt werden, um die Sprühdose zu entfernen.

"Solche Patienten werden oft recht spät vorstellig, da es ihnen peinlich ist und sie zunächst mehrere Versuche unternehmen, den Gegenstand selber zu entfernen."
Anmerkung zum vorliegenden Fall auf radiopaedia.rog

Ein Ei

Zum guter Letzt ein besonders kurioser Fall. Denn hier wurde der Gegenstand nicht etwa aus Gründen der sexuellen Stimulation, sondern der Selbstmedikation eingeführt.

Der Fall soll aus dem Archiv eines iranischen Arztes stammen, der eine Patientin aus einer ländlichen Gegend behandelte, in der das Einführen eines Eies zur Schmerzlinderung vollzogen wurde. Hierbei ging es wohl um Schmerzen, die durch einen Knochenbruch verursacht wurden, wie auf dem Bild zu sehen.

Bitte, bitte: Nicht nachmachen!

Mal was ganz anderes: Fußballmaskottchen

1 / 11
Die süßesten und schockierendsten Maskottchen
Hallotri, vom Halleschen Fußballklub.
quelle: instagram/hallescherfußballclub
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Identitätskrise mit Mitte 20? 6 Dinge, die du wissen musst
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.

Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?

Zur Story