Leben
Liebe & Sex

Toxische Männlichkeit: Für Männer sind feste Beziehungen wichtiger

Laut einer neuen Studie sind Männer stärker auf feste Partnerschaften angewiesen.
Laut einer neuen Studie sind Männer stärker auf feste Partnerschaften angewiesen. null / Andrew Neel
Liebe & Sex

Toxische Männlichkeit macht Männer emotional abhängiger

07.01.2025, 19:20
Valérie  Braungardt
Valérie Braungardt
Mehr «Leben»

Schaut man sich die Popkultur an, könnte man meinen, dass Frauen und Mädchen das romantische Geschlecht seien. Frauenzeitschriften und romantische Komödien vermitteln meistens ein Bild einer Frau, die nur mit einem festen Partner wirklich glücklich werden kann.

In Männermagazinen trifft man statt Tipps dafür, wie man SIE findet, eher Karriere- und Tech-Themen an. Feste Partnerschaften sind für Frauen also vielleicht einfach wichtiger? Im Gegenteil. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift "Behavioral and Brain Sciences" erschien.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Männer in festen Beziehungen leben länger

Den Forscher:innen zufolge sind romantische Beziehungen für Männer wichtiger als für Frauen. Partnerschaften wirken sich bei Männern positiver auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Sogar ihre Lebenserwartung ist höher, wenn sie in einer festen Beziehung leben.

Es stellt sich auch heraus, dass Männer seltener Schluss machen als Frauen und sie nach einer Trennung mehr an Einsamkeit leiden. Die Studie beruht allerdings nur auf Daten von heterosexuellen Beziehungen.

Warum profitieren Männer von romantischen Beziehungen aber mehr als Frauen? Iris Wahring, die Hauptautorin der Untersuchung, gibt dafür folgende Begründung:

"Aus zahlreichen Studien wissen wir, dass Frauen typischerweise mehr emotionale Unterstützung von ihrem sozialen Umfeld erhalten als Männer. Daher sind heterosexuelle Männer stärker von ihrer festen Partnerin abhängig, um ihre emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen als heterosexuelle Frauen. Kurz gesagt, feste Beziehungen sind psychologisch wichtiger für Männer als für Frauen."

Toxische Männlichkeit ist der Grund

Die Partnerin ist also bei vielen Männern eine der wenigen Personen, die sie emotional unterstützen. Und deswegen hat die Partnerschaft für sie eine größere Bedeutung als für Frauen, die auch mit ihren Besties über deepe Themen reden. Es wird deutlich: Toxische Männlichkeit macht Männer von einer festen Freundin emotional abhängig.

Was erst einmal nicht sehr intuitiv klingt, macht aber auf den zweiten Blick Sinn. Männer sind auf die Freundin stärker angewiesen, weil sie mit ihren Freund:innen oder Verwandten nicht so gut über ihre Gefühle sprechen können.

Das liegt letztlich an unserer traditionellen Vorstellung von Männlichkeit, die wir über die Sozialisation erlernen. Toxische Männlichkeit beschreibt dabei das Phänomen, dass unser Bild von Männlichkeit der ganzen Gesellschaft schadet.

Bei "Zeit Online" erklärt der Psychologe Björn Süfke:

"Männern wird beigebracht, sich nicht auf der Gefühlsebene auszutauschen. Diese Entlastung fehlt ihnen oft."

In Partnerschaften übernehmen dann Frauen den Großteil der emotionalen Arbeit. Das heißt, sie kümmern sich darum, dass man gemeinsam über Gefühle spricht und die Emotionen des Partners reflektiert.

Warum ich zum Start im neuen Team erst einmal keine Entscheidungen getroffen habe

Sieben Jahre ist es her, dass ich meinen ersten Tag als Führungskraft hatte. Sieben Jahre, in denen ich viele gute und auch einige ziemlich schlechte Entscheidungen getroffen habe. Sieben Jahre, in denen ich viel gelernt habe – über das Leben als Vorgesetzter, über Mitarbeitende, über die schönen und die nervigen Seiten dieses Jobs.

Zur Story